Archiv Medizin und Forschung

Diabetesmanagement

"Grün, gelb, rot" für intuitive Lernprozesse

Die Nutzeffekte einer kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) gehen über die reine Glukoseüberwachung hinaus. So lassen sich z. B.…

mehr
Diabetologie

Allgemeine Schlafstörungen

Was können die Betroffenen tun?

Bei Einschlafproblemen gibt es einige Möglichkeiten für die Patient:innen, selbst aktiv zu werden, um die therapeutischen Maßnahmen zu unterstützen.

mehr
Neurologie

Testerosteronmangel

Bei der Therapie auf Herz, Gefäße und Prostata achten

Der Hypogonadismus des Mannes kann Organfunktionen und Lebensqualität erheblich beeinflussen. Eine Testosteronersatztherapie ist für Betroffene…

mehr
Endokrinologie

Schmerzschrittmacher

Im Vergleich zur konventionellen Therapie werden keine Opiate eingespart

Bei Patienten mit chronischen Bein- und Rückenschmerzen soll die Rückenmarkstimulation helfen. In einer Studie mit Studie mit über 1.000 Patienten…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Intuitives Bogenschießen

Mein Bogen, mein Pfeil und ich

Lebensumstände und Arbeitswelt können in der modernen Industriegesellschaft krank machen und zu Symptomen führen wie Unruhe, Rastlosigkeit oder…

mehr
Neurologie

Krampfanfall nach COVID-19

Risiko unter anderem bei Kindern erhöht

Das Risiko für Epilepsie und Krampfanfälle liegt nach COVID-19 deutlich höher als nach einer Virusgrippe, wie die Ergebnisse einer britischen Studie…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Fäkale Mikrobiotatransplantation

Modulation der Mikrobiota könnte bald eine größere Rolle in der CED-Therapie spielen

Bei Clostridioides-difficile-Infektionen sind Stuhltransplantationen schon recht erfolgreich. Könnte dieser Ansatz auch bei Morbus Crohn und Colitis…

mehr
Gastroenterologie