Archiv Medizin und Forschung

COPD

FeNO-Schwankungen als Exazerbationsmarker

FeNO könnte sich als Biomarker bei der COPD eta­blieren – nicht zur Diagnostik wie beim Asthma, sondern um zu erkennen, wenn eine Exazerbation droht,…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Trigeminusneuralgie

Erfolg von Erenumab in Wirksamkeitsstudie bleibt aus

Der monoklonale Antikörper Erenumab bindet an den Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor und wird erfolgreich zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Bei…

mehr
Neurologie

Herzinsuffizienz

Dekomensierte HFrEF als eigenständige Entität

Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein durchaus heterogenes Krankheitsbild. Das ist therapeutisch zu berücksichtigen, was die Behandlung…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Dosierung

Mehr Schutz für die insuffiziente Niere

Ein zaghaftes Vorgehen in Bezug auf ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker scheint bei Patienten mit Niereninsuffizienz und Proteinurie…

mehr
Nephrologie

Gestörte Darmbarriere

Einfallstor für ZNS-Erkrankungen

Erkrankungen des Gehirns werden häufig von Störungen der Darmbarriere begleitet. Dies spricht dafür, dass sich Veränderungen der intestinalen…

mehr
Gastroenterologie , Neurologie

Morbus Pompe

Betroffenes Kind profitiert von der Enzymersatztherapie in utero

Hoffnung für Eltern, bei denen Morbus Pompe in der Familie liegt: Offenbar ist durch eine Enzymersatztherapie in utero eine kardiologisch und…

mehr
Endokrinologie

Zystische Fibrose

Betreuende Ärzte müssen zunehmend Komorbiditäten berücksichtigen

Patienten mit zystischer Fibrose werden immer älter. Naturgemäß nimmt damit die Zahl der Komorbiditäten zu, die eine adäquate Therapie erfordern. Der…

mehr
Pneumologie