Archiv Medizin und Forschung

Antidepressiva bei Schmerzen

Wirkung hängt vom Schmerztyp und von der Substanzklasse ab

Antidepressiva sind häufig ein wichtiger Bestandteil des Schmerzmanagements. Doch gilt es, bei der Wahl des Medikaments genau auf die jeweilige…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schutz nach Booster

Zweite Grippeimpfung wirkt schlechter

Der Schutz durch die Grippeimpfung ist offenbar vermindert, wenn man bereits im Jahr zuvor geimpft wurde.

mehr
Infektiologie

Krebsfrüherkennung

Bluttest für symptomlose Phasen

Ein Bluttest liefert schon in symptomlosen Phasen Hinweise auf eine Vielzahl von Krebsarten. Er kann in Kombination mit bildgebenden Verfahren dazu…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Eosinophile Ösophagitis

Teil der Leitlinienempfehlungen

Seit die eosinophile Ösophagitis (EoE) 1993 erstmals beschrieben wurde, haben Wissenschaftler:innen viel über diese chronische und multifaktorielle…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hypermenorrhoe

Verdacht bei Gerinnungsstörungen

Hämophilie betrifft nicht nur Männer. Zwar wird die Blutgerinnungsstörung X-chromosomal vererbt, als Träger der genetischen Mutation könnten Frauen…

mehr
Kardiologie

Chronisch-entzündliche Erkrankungen

JAKi weiterhin Therapieoption?

Der Ausschuss für Risikobewertung der EMA hat Empfehlungen zur Verringerung des Risikos schwerwiegender unerwünschter Ereignisse, die mit JAKi…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

44 Jahre UKPDS

Interventionen in der Meilenstein-Studie reduzieren offenbar auch das Demenzrisiko 

Die United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) gilt als eine der wichtigsten Studien zum Typ-2-Diabetes in der Geschichte der Diabetologie. 44…

mehr
Diabetologie