Archiv Medizin und Forschung

Mehrfache Commotio cerebri

Auch auf psychische Störungen achten

Bis zu ein Drittel der Jugendlichen erholt sich nach einer Gehirnerschütterung nicht wie üblich innerhalb von 1−3 Wochen, sondern erst deutlich…

mehr
Neurologie

Autounfälle

Fahrtraining für Jugendliche mit ADHS

Bei Jugendlichen mit ADHS mangelt es am Steuer an der nötigen Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr. Ein spezielles Training kann helfen.

mehr
Psychiatrie

Terminale Insuffizienz

Schwache Niere lässt Hirn eher bluten

Niereninsuffiziente Patienten, vor allem solche mit terminaler Funktionsstörung, haben ein erhöhtes Risiko, eine intrazere­brale Blutung zu erleiden.…

mehr
Neurologie , Nephrologie

Prävention

Allergien am besten verhindern

Allergien lassen sich kaum kausal behandeln. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Prävention. Diese sollte am besten schon vor der Geburt…

mehr
Allergologie

Antikörper

Hoffnung für Alzheimerkranke

Der thera­peutische Antikörper ­Lecanemab reduziert die Beta-Amyloid-Last im Gehirn von Menschen mit ­Morbus ­Alzheimer. Das bremst nachweislich den…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Körperliche Aktivität

Timing beeinflusst Insulinresistenz

Körperliche Aktivität fördert die Gesundheit, das ist bekannt. Doch wie wirken sich Sitzzeit und Bewegung konkret auf Leberfett und Insulinresistenz…

mehr
Diabetologie

Typ-1-Diabetes

Teufelskreis mit Angst vor Kontrollverlust muss unbedingt unterbrochen werden

„Spritzen Sie halt ein bisschen weniger Insulin vor dem Sport“ – ein solcher Rat an sportlich aktive Menschen mit Typ-1-Diabetes entspricht nicht mehr…

mehr
Diabetologie