Archiv Medizin und Forschung

Glukosurie erwünscht

SGLT2-Hemmer schützen vor Herz- und Nierenkomplikationen

Überschüssigen Blutzucker kann man über die Nieren wieder loswerden. Gliflozine fördern diesen Prozess ohne renalen Schaden anzurichten und punkten…

mehr
Diabetologie

Erschöpfung und Konzentrationsschwäche

Kausalzusammenhang mit Coronainfektion meist nicht belegbar

Unspezifische Erschöpfung und Konzen­tra­tions­schwächen: die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion? ­Davon gehen viele Betroffene aus. Belegen lässt sich…

mehr
Psychiatrie Interview

Oberschenkelverletzungen

Zu viel Stress für die Hamstrings

Der Fußball wird schneller und körperlicher, das hat Folgen. Wie eine Studie zeigt nahmen Hamstringverletzungen in den letzten Jahren im Profifußball…

mehr
Orthopädie

Chronisch spontane Urtikaria

Autoimmun versus autoallergisch

Die Pathogenese der chronisch spontanen Urtikaria ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen autoallergischen…

mehr
Allergologie , Dermatologie

KRASmut NSCLC

Von Quantität und Qualität

Patient:innen mit NSCLC, die Sotorasib erhalten, haben gegenüber jenen unter Docetaxeltherapie nicht nur Vorteile in Bezug auf die Prognose: Auch bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Sauerstoffversorgung

O2-Sättigung bei mechanischer Beatmung genauer betrachtet

Bei kritisch Kranken soll die mechanische Beatmung eine adäquate Sauerstoffversorgung sicherstellen. Doch welche SpO2-Sättigung ist dafür optimal?

mehr
Pneumologie

Krebs nach Schlaganfall

Vor allem junge Patienten sind gefährdet

Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung ist das Risiko für eine Krebserkrankung erhöht. Das gilt insbesondere für jüngere Patienten.

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie