Archiv Medizin und Forschung

Darm-Haut-Achse

Auch an das innere Epithel denken

Geschwollene Lippen oder Mundwinkelrhagaden können auch Anzeichen eines Morbus Crohn sein. Deshalb sollten Dermatologen insbesondere bei Kindern genau…

mehr
DDG-Tagung 2023

Obstruktive Schlafapnoe

Kognitiver Verfall in der Nacht

Auch ohne die fast immer bestehenden Komorbiditäten könnte die obstruktive Schlafapnoe (OSA) geistigen Verfall begünstigen.

mehr
Pneumologie

Essstörungen

Athletik ohne Magersucht

Essstörungen und eine sekundäre Amenorrhö können sich negativ auf die Karriere von Sportlerinnen auswirken.

mehr
Psychiatrie

Nephrolithiasis

Steinfrei, aber nierenkrank

Nierensteinleiden rezidivieren gerne, deshalb bekommen viele Patienten prophylaktisch HTC. Doch ist das überhaupt sinnvoll oder gar schädlich?

mehr
Nephrologie , Urologie

Totalendoprothetik

Exergaming bringt künstliche Kniegelenke in Schwung

Exergaming verknüpft Daddeln mit Reha und leistet für die Mobilisierung nach Implantation eines künstlichen Kniegelenks gute Dienste.

mehr
Orthopädie

Ernährungsstörung bei Tumorerkrankung

Nicht immer nur auf den Appetit achten

Bei einer Tumorerkrankung kommt es häufig zu Ernährungsstörungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, zudem führen verschiedene Phasen der Erkrankung…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Mammakarzinom

Effektivere Adjuvanz in der Hochrisikosituation

Seit der EU-Zulassung im April 2022 steht mit Abemaciclib der erste und bislang einzige CDK4/6-Inhibitor für die adjuvante Therapie nodalpositiver…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie