Archiv Medizin und Forschung

Neurostimulation bei Epilepsie

Nutzen und Risiken extra- und intrakranieller Verfahren

Erweist sich eine Epilepsie als pharmakoresistent und kommt die Resektion des epileptogenen Fokus nicht in Betracht, ist die Neurostimulation zu…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Schädel-Hirn-Trauma

Kopfschmerzen nach Trauma

Jedes Jahr erleiden mehr als 400.000 Menschen in Deutschland ein Schädel-Hirn-Trauma, das von einer leichten Gehirnerschütterung bis hin zu Frakturen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Ambulant erworbene Pneumonie

Steroide ohne eindeutigen Nutzen

Die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) geht nach wie vor mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Britische Kollegen fragten sich daher, ob…

mehr
Pneumologie

Weihnachtsbäckerei und Diabetes

Naschen erlaubt?

Auch mit der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus ist das Naschen möglich – sofern Betroffene ihren Glukosespiegel im Auge behalten.

mehr

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien

NTM in der Lunge durch gastroösophagealen Reflux

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) erhöht die Anfälligkeit für pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).

mehr
Pneumologie , Gastroenterologie

Opioide

Verschreibung bei Nicht-Tumorschmerz oft unzulässig

Beachten die Ärzte beim Verordnen von opioidhaltigen Analgetika gegen nicht-tumorbedingten Schmerz die Kontraindikationen? Und wo liegen die Hemmnisse…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Herzkreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes

Schwangerschaftdiabetes erhöht Risiko

Schwangerschaftsdiabetes steigert das Risiko für eine spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Gynäkologie