Archiv Medizin und Forschung

Optische Kohärenztomografie

Der Epilepsie ins Auge geschaut

Auf der Suche nach Biomarkern bei Epilepsie sind Münchner Kollegen im Auge fündig geworden: Die retinale Atrophie spiegelt die Schwere der Erkrankung…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Gentherapie

Erste Erfolge bei Gliedergürteldystrophien

Patienten mit Gliedergürteldystrophien können in absehbarer Zukunft auf wirksame Gentherapien hoffen. Erste Therapeutika befinden sich schon in früher…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Zervixtumoren

Methylierungsassay schlägt etablierte Tests

Ein neu entwickelter Test ist in der Lage, Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs vor dem Auftreten mikroskopischer Veränderungen zu erkennen.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter

Die Schilddrüse im Laufe des Lebens

Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich beispielsweise die…

mehr

Chronische Nierenkrankheit

Screening und Diagnostik in der Hausarztpraxis

Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen nimmt weltweit zu. Um eine gute Behandlungsprognose zu erreichen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.…

mehr

Gewalt gegen Frauen

Wann müssen Sie handeln?

Viele Ärzt:innen kommen in ihrem beruflichen Alltag in Kontakt zu Frauen, die (häusliche) Gewalt erlebt haben. Da ein Großteil der Betroffenen das…

mehr

Asthma

Allergen-Immuntherapie mit langfristigen Erfolgen

Eine Hyposensibilisierung wirkt auch langfristig: Sie beugt der Entwicklung eines Asthmas vor bzw. verlangsamt dessen Fortschreiten, wie eine Analyse…

mehr
Pneumologie , Allergologie