Archiv Medizin und Forschung

Kardiovaskuläres Risiko

Auf Herz und Nieren prüfen

In den 2021 publizierten Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten hat die Niere an Bedeutung gewonnen. Das sollten auch Hausärzte auf…

mehr
Kardiologie

Eosinophile bei Bronchiektasen

Hohe Zellzahl im Sputum geht mit kürzeren Zeiten bis zur Exazerbation einher

Bei Bronchiektasen könnte die Zahl der Eosinophilen im Sputum zum neuen Biomarker für Exazerbationen werden. Welche Aussagekraft die Titer bei dieser…

mehr
Pneumologie

Hämoglobinopathien

Sichelförmig statt bikonkav unterwegs

Sichelzellkrankheiten haben das durch eine Punktmutation veränderte pathologische Hämoglobin S gemeinsam. Im Phänotyp unterscheiden sie sich aber…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Vitiligo

Neue Daten aus Phase-3-Studien mit Ruxolitinib

Der JAK-1/2-Inhibitor Ruxolitinib führte bei Patienten mit Vitiligo zu einer großflächigen Repigmentierung betroffener Hautareale. Allerdings traten…

mehr
Dermatologie

Sauerstofftherapie

Viel Luft nach oben

Sauerstoff ist in Kliniken eines der am häufigsten verordneten Medikamente. Ob sein Einsatz lege artis erfolgt, haben Wissenschaftler in einer kleinen…

mehr
Pneumologie

COPD

Exazerbationen durch umfassenden Impfschutz vermindern

Virusinfektionen sind ein Haupttrigger für Exazerbationen von Asthma und COPD. SARS-CoV-2 macht da keine Ausnahme. Das unterstreicht die Bedeutung von…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Hautmikrobiom

Dysbiose auf neurodermitischer Haut

Besonders bei schwerer atopischer Dermatitis ist das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht.

mehr
Dermatologie