Archiv Medizin und Forschung

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Bessere Risikostratifizierung gefordert

Diagnostik und Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms verbessern sich stetig. Expert:innen diskutierten unter anderem die Bedeutung des…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2023

Boulderpsychotherapie

Zum Wände hochgehen

Sportlich aktiv zu sein, tut depressiven Patienten gut, die positiven Effekte der psychotherapeutischen Behandlung werden gestützt. In der…

mehr
Psychiatrie

Plötzlicher Herztod

Risiko unterscheidet sich je nach Diabetestyp

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand. Insbesondere bei Typ-1 ereilt es Betroffene häufig unbemerkt im Schlaf –…

mehr
Kardiologie , Diabetologie

Epilepsie

Wissenswertes zur Fahrerlaubnis

Die Frage, ob ein Patient nach einem epileptischen Anfall Motorrad, Auto oder gar Lastwagen fahren kann, ist oft schwierig zu beantworten. Was geht…

mehr
Neurologie

Chronische Pankreatitis

Interventionelle Therapie erfordert sorgsame Selektion

 Vorrangiges Ziel bei chronischer Pankreatitis ist die Dekompression des erhöhten Drucks im Pankreasgangsystem. Denn da liegt die wichtigste Ursache…

mehr
Gastroenterologie

Follikuläres Lymphom

Erkrankte sprechen nach über zwei Jahren noch auf Tisagenlecleucel an

Die Infusion mit Tisagenlecleucel scheint Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom einen anhaltenden Vorteil zu bringen. Im…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2023

Dyspnoe-Notfall

Strukturdefizite kosten Menschenleben

Dyspnoe ist als Akutsymptom mindestens so ernst zu nehmen wie Brustschmerz – das Sterberisiko liegt sogar viel höher. Experten plädieren dafür,…

mehr
Pneumologie