Archiv Medizin und Forschung

Echte Entlastung?

Kritischer Blick auf Riociguat-Studie mit HFpEF-Patienten

Entwickelt sich aus einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion heraus eine pulmonale Hypertonie, können die üblichen Therapien nichts…

mehr
Kardiologie

Massenhaft unnötige Diagnostik

Präoperativ noch schnell auf Nummer sicher gehen – oder besser nicht?

Vor jedem kleinen Eingriff ein EKG zu schreiben oder Labortests durchzuführen, ist zu viel des Guten. Ein Übermaß an präoperativer Diagnostik kann für…

mehr
Kardiologie

Kardiovaskuläre Diabetesfolgen

Indikatoren sind bestimmte Metaboliten des Zucker- und Fettstoffwechsels

Kardiovaskuläre Probleme gehören zu den Folgen eines Typ-2-Diabetes. Warnhinweise für einige Herzerkrankungen lassen sich offenbar schon Jahre vorher…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Handekzemen vorbeugen

Epidemie in der Pandemie

Das durch Corona allgegenwärtige häufige Händewaschen fördert die Entstehung eines Handekzems, der häufigsten beruflichen Erkrankung überhaupt.

mehr

Therapierefraktäre Zöliakie

Gluten-, aber nicht beschwerdefrei?

Der Verzicht auf glutenhaltige Nahrungsmittel führt bei den meisten Patienten mit Zöliakie zur Besserung der Symptome. Doch ein Teil der Betroffenen…

mehr
Gastroenterologie

Krebstherapie

Patient:innenselektion und gutes Nebenwirkungsmanagement stehen an oberster Stelle

Immunvermittelte Toxizitäten unter Checkpoint-Inhibition können jedes Organsystem betreffen. Sie treten dabei seltener auf als beispielsweise…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2022

Soziale Angststörung

Damit Sozialangst nicht das Leben ruiniert

Die soziale Angststörung beginnt häufig schon im frühen Erwachsenenalter. Sie birgt ein hohes Risiko, zu chronifi­zieren, und sollte zügig behandelt…

mehr
Psychiatrie