Archiv Medizin und Forschung

Medikament trifft Licht

Risiko einer phototoxischen Reaktion eingrenzen

Etwa 7 % aller Lichtdermatosen sind medikamenteninduziert. Über das Zusammenspiel von Substanz und Sonnenlicht gilt es Patienten vorab aufzuklären.…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

NSCLC

Lokale Therapie individuell optimieren

Die lokale Therapie von Personen mit oligometastasiertem/oligoprogredientem NSCLC schreitet mit großen Schritten voran. Wichtig erscheint dabei, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Coronaimpfung

Neuer Booster wirksamer

Gestern wurden die beiden neuen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 der Firmen Moderna und BioNTech von der EMA zugelassen. Bei einem Pressegespräch stand der…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Dermatophytosen

Was tun bei Resistenzen?

Seit Jahren mehren sich Fälle von Dermatophytosen, die nicht auf Terbinafin ansprechen. Besorgniserregend ist v.a. die neue Variante von Trichophyton…

mehr
Dermatologie

ESC 2022: Highlights im Videobericht

Krempeln Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Kardiologie um?

Hunderte Poster und Vorträge, zehn Hotline-Sessions mit 37 Studien und vier neue bzw. überarbeitete Leitlinien. Der Jahreskongress der Europäischen…

mehr
Kardiologie

Urolithiasis

Patienten sollten auch nach erfolgreicher Therapie kontrolliert werden

Nach der Behandlung von Harnsteinen ist das Rezidivrisiko hoch. Daher muss man die Patienten im Auge behalten. Die Art der Nachkontrollen hängt vor…

mehr
Urologie

Verdacht

Antibiotika und Darmkrebs

Eine neue Studie nährt den Verdacht, dass es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und dem Risiko gibt, Darmkrebs zu entwickeln.

mehr