Archiv Medizin und Forschung

Phosphathomöostase

Erblich bedingte Rachitis zielgerichtet angehen

Bei X-chromosomaler Hypophosphatämie (XLH) ist die adäquate Therapie von großer Bedeutung. Sowohl Kinder als auch Erwachsene mit dem Gendefekt…

mehr
Medizin und Markt

Asthma

Remission auf die Sprünge helfen

Asthma wird zunehmend besser verstanden. Und so rücken mit der Remission immer ehrgeizigere Therapieziele in den Blick. Den Biologika dürfte bei…

mehr
Pneumologie

Blinddarmtumoren

Verstärkte Nachsorge nach konservativer Appendizitis-Therapie empfohlen

Immer öfter wird eine Appendizitis nicht-operativ behandelt. Allerdings birgt das die Gefahr, dass mögliche Tumoren übersehen werden – gerade im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Muskelkrämpfe

Wenn die strammen Waden zittern

Harmlos, aber schmerzhaft: In diese Kategorie werden Wadenkrämpfe gemeinhin eingeordnet. Stimmt das oder lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen?…

mehr
Orthopädie

Prävention

COVID-19 an die Gurgel gehen

Der Nasen-Rachen-Raum ist die Haupteintrittspforte für SARS-CoV-2. Um die Viruslast lokal zu reduzieren, eignen sich viruzide Gurgellösungen und…

mehr
Infektiologie

Mikro- und Nanoplastik

Kleine Partikel mit unklarem Risiko

Der Mensch nimmt täglich Plastik auf. Im Darmmikrobiom führen die winzigen Teilchen zu Veränderungen, die mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes,…

mehr
Gastroenterologie

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

CPI in der Neoadjuvanz?

Mit den ersten Ergebnissen der globalen Phase-3-Studie CheckMate 816 kündigt sich ein neuer Standard für die Behandlung des resektablen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie