Archiv Medizin und Forschung

Offenes Foramen ovale

Auf frischer Tat ertappt

Das offene Foramen ovale wird gemeinhin als Quelle für kryptogene Schlaganfälle angesehen. Hamburger Kollegen konnten nun den Beweis antreten. Bei…

mehr
Angiologie , Neurologie

Typ-1-Diabetes

Analoges Insulin, digital appliziert

Neue Medikamente und Insulinpens, kontinuierlich messende Sensoren und softwaregesteuerte Pumpen – das alles verhilft Menschen mit Typ-1-Diabetes zu…

mehr
Diabetologie

Mikroalbuminurie

„UACR-Tests sind die beste Methode“

Das verlässlichste Anzeichen für eine beginnende diabetische Nephropathie ist Albumin im Urin. Denn handelt man erst bei einer verschlechterten…

mehr
Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Sicherheit besonders wichtig

Werden bei Typ-2-Diabetes trotz Lebensstiländerungen und einer Behandlung mit oralen Antidiabetika die Therapieziele nicht erreicht, ist die…

mehr
Diabetologie

Immunität gegen SARS-CoV-2

Drei Kontakte für mehr Qualität

Die Omikronwelle hält die Welt in Atem. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Durch das richtige Training nimmt es das Immunsystem auch mit den sogenannten…

mehr
Infektiologie

Pankreatitis

Stufenweise zum Ziel

In 20 % der Fälle verläuft eine akute Pankreatitis schwer. Doch selbst an infizierte akute nekrotische Kollektionen, „walled-off-necrosis“ und…

mehr
Gastroenterologie

Nicht-Adhärenz

„Jeder hat einen guten Grund für sein Verhalten“

Patient*innen verhalten sich oft anders, als es sich das Diabetesteam wünscht. Wenn sogar individuelle Therapieanpassungen, Appelle und Drohungen…

mehr
Diabetologie