Archiv Medizin und Forschung

Brustkrebs

„Licht und Sicht ins Dunkle bringen“

Echtzeit-Einblicke in Gewebestrukturen insbesondere bei Brustkrebsoperationen und eine präzisere Tumorentfernung: Der intraoperative Ultraschalls…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Hyperaktive Myosinköpfchen

Erste ursächliche Medikation bei HOCM

Mit Mavacamten steht erstmals ein Wirkstoff zur Verfügung, der die zugrunde liegenden Pathomechanismen der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

HCM

Intensives Training ist kein Arrhythmie-Trigger

Bisher hat man Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) geraten, intensive körperliche Aktivität zu vermeiden. Denn man ging davon aus, dass…

mehr
Kardiologie

CKM-Syndrom

Wenn es richtig dicke kommt

Das kardiovaskuläre Nieren-Stoffwechsel-Syndrom ist eine Multiorgan­erkrankung und gehört zu den größten Bedrohungen für die Gesundheit. Wer als Arzt…

mehr
Nephrologie

Kompressionssyndrom

Wenn es eng wird im Tarsaltunnel

Das hintere Tarsaltunnelsyndrom äußert sich durch Schmerzen und Missempfindungen im Bereich des Innenknöchels, die in Ferse, Fußsohle und Zehen…

mehr
Orthopädie

Medikamente

Nüchtern oder mit der Mahlzeit?

Bei der Neuverordnung eines Medikaments klären Ärzte und Apotheker die Patienten in der Regel zu dessen Anwendung auf. Was viele vergessen: Auch…

mehr
Gastroenterologie

Schwere koronare Ereignisse

Was vom Kalzium- und polygenen Risikoscore erwartet werden darf

Die gängigen Modelle, mit denen sich das Risiko eines Patienten für kardiovaskuläre Ereignisse abschätzen lässt, beruhen auf klinischen Faktoren wie…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie