Archiv Medizin und Forschung

Verdacht auf Harnwegsinfektion

Wann machen Antibiotika Sinn, wann nicht?

Der Einsatz von Antibiotika bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion ist weit verbreitet. Man sollte jedoch besser vor einer Antibiose weitere…

mehr
Orthopädie

Sexualanamnese beim Mann

Welche Fragen müssen Sie stellen?

Die hausärztliche oder internistische Praxis ist meist die erste Anlaufstelle für Männer, wenn es um Störungen des Sexuallebens geht. Diese Störungen…

mehr

ARNI-Therapie

Super im Labor, beim Patienten mangelhaft

Bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF > 40 % macht sich die Kombination Sacubitril/Valsartan zwar im Labor bemerkbar, verbessert aber nicht die…

mehr
Kardiologie

Chronisches Fatigue-­Syndrom

So bekommt man Erschöpfung, Schmerzen und andere Beschwerden besser in den Griff

Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Kompressionstherapie

Richtig Druck ausüben

Ob Beinvenenthrombose oder Lymphödem – bei einer Kompressionstherapie muss genug Druck gemacht werden. Je nach Phase kommen Verband und Strumpf zum…

mehr
Angiologie

Parkinson

Darm an Hirn, Hirn an Darm

Die Hypothese, dass sich Alpha-Synuclein prionenähnlich vom Darm bis ins ZNS ausbreitet, ist korrekt, aber unvollständig. Den umgekehrten Weg, vom…

mehr
Neurologie

COPD, Schlafapnoe und Hyperkapnie

Verhängnisvolle Beziehungen

Erkrankungen der Lunge, des Herz-Kreislauf-Systems und der Niere treten häufig zusammen auf. Das liegt ohne Frage an den gemeinsamen Risikofaktoren,…

mehr
Pneumologie , Kardiologie