Archiv Medizin und Forschung

Analfissur

Für mehr Entspannung am Anus

Die Analfissur verursacht oft höllische Defäkationsbeschwerden. Dennoch gehen viele Patienten aus Scham lange nicht zum Arzt. Haben sie den Weg in…

mehr
Gastroenterologie

Mikroalbuminurie

„UACR-Tests sind die beste Methode“

Das verlässlichste Anzeichen für eine beginnende diabetische Nephropathie ist Albumin im Urin. Denn handelt man erst bei einer verschlechterten…

mehr
Diabetologie

Nicht-Adhärenz

„Jeder hat einen guten Grund für sein Verhalten“

Patient*innen verhalten sich oft anders, als es sich das Diabetesteam wünscht. Wenn sogar individuelle Therapieanpassungen, Appelle und Drohungen…

mehr
Diabetologie

Reizdarmsyndrom

Erst mal gut zuhören

Die Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms (RDS) ist multifaktoriell – entsprechend sollte die Therapie multimodal erfolgen.

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Dermafiller

Beim Aspirieren zur Sicherheit lieber mal auf drei zählen

Die Injektion von Dermafillern, gehört für viele zum Arbeitsalltag. Allerdings sollte man trotz aller Gewohnheit, nie vergessen, dass dabei auch…

mehr
Dermatologie

Speiseröhren- und Magentumoren

PD-L1 als Pförtner zur Immuntherapie

Sollte man es vom PD-L1-Status abhängig machen, ob Patienten mit Speiseröhren- oder Magentumoren eine Immuntherapie erhalten? Darüber diskutierten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022

Psoriasis

Über Kippen, Kinder und neue Konzepte

Zur Psoriasis wurde schon alles gesagt? Das könnte man meinen. Allerdings gibt es auch bei diesem Evergreen der Dermatologie immer wieder Neues zu…

mehr
Dermatologie