Archiv Medizin und Forschung

Reisethromboembolie

Risiko mit den richtigen Vorkehrungen kleinhalten

Auf langen Flugreisen sind Thrombosestrümpfe nicht nur was für Senionen und Gefäßkranke. Auch junge Gesunde sind vor einer Reise­thrombose nicht…

mehr
Angiologie

Darm

Bei rezidivierender Urtikaria auch an Parasiten denken

Bei generalisierter Urtikaria sind häufig Allergien oder Infekte im Spiel. Manchmal steckt jedoch auch eine seltene Ursache hinter der rezidivierenden…

mehr
Gastroenterologie , Dermatologie

Radiojodtherapie

Geht nicht nur auf die Schilddrüse

Dass eine Radiojodtherapie das Risiko für Leukämien erhöht, ist bekannt. Ob dies auch für solide Tumoren gilt, untersuchten Forscher:innen nun in…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Männer

Langfristig mehr Tote nach Herzinfarkt

Frauen attestiert man gemeinhin eine schlechtere Prognose nach einem Herzinfarkt als Männern, u.a., weil sie wegen untypischer Symptome erst mit…

mehr
Kardiologie

NSCLC und Hirnmetastasen

Checkpoints effektiv inhibieren

Mit Cemiplimab steht NSCLC-Patienten in fortgeschrittenen Stadien eine effektive Therapieoption zur erfügung. In der EMPOWER-1-Studie verlängerte die…

mehr
Medizin und Markt

Sexuell übertragbare Infektionen

Den Missbrauch der Jüngsten aufdecken

Viele Kinder mit Anzeichen für sexuell übertragbare Infektionen werden in spezialisierte Kliniken überwiesen. Nur ein Bruchteil kommt an, noch weniger…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Kardiovaskuläres Monitoring

CAR-Ts gehen ans Herz

Die Therapie mit CAR-T-Zellen kann kardiovaskuläre Toxizitäten nach sich ziehen. Deshalb empfehlen Forschende, auf Veränderungen der Herzfunktion…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie