Archiv Medizin und Forschung

Statine nach Schlaganfall

Lipidspiegel runter, Hirnblutungsgefahr rauf?

Zu einer optimierten Sekundärprävention nach Schlaganfall gehört auch die Lipidsenkung mit Statinen. Allerdings wird das Hirnblutungsrisiko unter…

mehr
Neurologie , Kardiologie

Ketamin gegen Depression

Anästhetikum auf neuen Wegen

 Bei therapieresistenter Depression kann die intravenöse Gabe von Ketamin eine wirksame Option sein. Auch am Zi Mannheim wird die Off-Label-Behandlung…

mehr
Psychiatrie

Enzephalitis

Niedrige Titer gegen Hirnantigene nicht immer harmlos

 Autoantikörper im Serum können auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. Niedrige Titer ausschließlich im Serum sind allerdings nicht relevant – das…

mehr
Neurologie

Netzhaut

SARS-CoV-2 schlägt aufs Auge

Als ob die Liste der möglichen körperlichen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion nicht schon lang genug wäre. Nun finden Wissenschaftler, dass auch…

mehr
Infektiologie , Ophthalmologie

Amyotrophe Lateralsklerose

Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie

Die amyotrophe Lateralsklerose führt innerhalb weniger Jahre zum Tod und erschwert die verbleibende Lebenszeit ungemein. Umso wichtiger ist es, die…

mehr
Neurologie

Hirntumoren und Handynutzung

Zunahme von Gliomen liegt an der besseren Diagnostik

Immer wieder wird vermutet, dass die durch Mobiltelefone ausgesendete Strahlung Hirntumoren begünstigt. Nun gibt eine große, multinationale Studie an…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Sinusvenenthrombose

Auch ohne Donnerschlag dran denken

Es muss nicht immer ein Vernichtungskopfschmerz sein: Auch bei einer langsam zunehmenden Cephalgie, die mehr als drei Tage anhält und nicht auf die…

mehr
Neurologie , Angiologie