Archiv Medizin und Forschung

Therapien kombinieren

Gemischtes Doppel im chronisch entzündeten Darm

Bei Patienten mit CED bleibt es meist nicht bei einer einzigen Therapie. Manche kombinieren sogar verschiedene Biologika miteinander. Wie sicher und…

mehr
Gastroenterologie

Kutanes Angiosarkom

Checkpoint-Blockade auch bei diesen Tumoren im Kommen

Kutane Angiosarkome sind selten, sollten jedoch als Differenzialdiagnose beachtet werden. Die Bestimmung erfolgt über Histopathologie und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie , Angiologie

Primäre ziliäre Dyskinesie

Verdächtigen Signalen konsequent nachgehen

Eine primäre Ziliendyskinesie macht sich zwar schon in den ersten Lebensmonaten bemerkbar, in den meisten Fällen wird die Diagnose aber sehr viel…

mehr
Pneumologie

Kleinzelliges Lungenkarzinom

Hoffnungsträger enttäuschen beim fortgeschrittenen/rezidivierten SCLC

In den USA ist Lurbinectedin als Monotherapie in der Zweitlinie für rezidivierte kleinzellige Lungenkarzinome zugelassen. Die Kombination mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Demenz und Polyneuropathie

COPD nagt am Nervensystem

Rund um die COPD rankt sich ein ganzes Netz von Begleit­erkrankungen. Gehäuft kommen auch neuronale Schäden vor, allerdings hat man sie nur selten auf…

mehr
Pneumologie , Neurologie

Clusterkopfschmerz

Mit Biologika gegen den Schmerz

Der Clusterkopfschmerz gehört zu den stärksten Schmerzen überhaupt. Eine wirksame und verträgliche Alternative zu den bisherigen prophylaktischen…

mehr
Neurologie

Aderhautmelanom

Neuartiges Fusionsprotein im Einsatz

Mit dem bispezifischen Fusionsprotein Tebentafusp wurde eine effektive Therapieoption beim oft tödlich verlaufenden Aderhautmelanom entwickelt: In…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie , Ophthalmologie