Archiv Medizin und Forschung

Typ-1-Diabetes

Wechseljahre wechseln den Insulinbedarf

Durch ihre antiinsulinären Effekte wirken sich Östrogene und Progesteron ungünstig auf den Insulinbedarf von Typ-1-Diabetikerinnen aus. Nach den…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Antipsychotika

Schizophrenie am Muskarinrezeptor packen

Der muskarinerge Acetylcholinrezeptor-Agonist Xanomelin ist ein vielversprechender Kandidat zur Behandlung der Schizophrenie. Vor allem, wenn seine…

mehr
Psychiatrie

Typ-2-Diabetes

Metformin nur noch einmal am Tag

Das orale Antidiabetikum Metformin ist der Standardeinstieg in die Therapie des Typ-2-Diabetes. Bislang muss es zwei bis dreimal täglich zu den…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Hautkrebsscreening

Krankenkassendaten liefern Evidenz

Das deutsche Hautkrebs-Screeningprogramm für gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr gilt als relativ einzigartig. Der Nutzen blieb international…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Früher Lungenkrebs

Typische Stoffwechselveränderungen identifiziert

Über verdächtige Stoffwechselprodukte im Blut möchte man zukünftig asymptomatischen Lungenkrebsfällen frühzeitig auf die Spur kommen.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Zystische Fibrose

Darmkrebsgefahr bis zu 25-fach erhöht

Erwachsene mit zystischer Fibrose erkranken überproportional häufig an Krebs, insbesondere am Kolonkarzinom. Mit einem frühzeitigen und regelmäßigen…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Prostatakarzinom

Diskussion um Nutzen einer PSA-basierten Vorsorge für ausgewählte Gruppen

In Deutschland wird ein Prostatakrebs-Screening auf Basis des PSA aktuell nicht empfohlen. Eine Zwischenauswertung der IMPACT-Studie liefert Hinweise,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie