Archiv Medizin und Forschung

Die Haut älterer Menschen stellt Therapeuten vor besondere Aufgaben. Welche das sind und wie sich die Situation verbessern ließe, erklärt der…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Vestibuläre Schwannome: einseitiger Hörverlust weist auf den Tumor hin

Die Inzidenz vestibulärer Schwannome – früher fälschlicherweise als Akustikusneurinome bezeichnet – nimmt in den letzten Jahren zu. Hauptgrund ist…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Dyspnoe erkennen

Atemnot: Nicht immer ist es die Lunge

Hinter dem Symptom "Dyspnoe" kann sich eine Vielzahl von pathophysiologisch völlig unterschiedlichen Störungen verbergen. Um eine erfolgversprechende…

mehr

COVID-19

Schwere Verläufe lindern

Bisher ist kein Medikament zur Behandlung der Entzündungsreaktion bei COVID-19 zugelassen. Das könnte sich bald ändern.

mehr
Pneumologie

Prognose von atypischen Karzinoiden: Operabilität einziger relevanter Faktor

Atypische Karzinoide von neuroendokrinen Tumoren sind aggressiv und ihre Prognose schwer einzuschätzen. Als Risikofaktor für einen ungünstigen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Nach dem Schlaganfall auf Symptome einer Depression achten

Bis zu ein Drittel der Patienten entwickelt nach einem Schlaganfall eine Depression. Diese wird vermutlich oft nicht erkannt. Das wirkt sich…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Empfehlungen zu HIV-1-assoziierten neurologischen Erkrankungen aktualisiert

Das ZNS ist ein beliebter Aufenthaltsort für das HI-Virus, 60 % der Infizierten entwickeln im Verlauf neurologische Probleme. Das kann in jedem…

mehr
Neurologie , Infektiologie