Archiv Medizin und Forschung

Darmkrebs

Erhöhte Tumorkontrolle in Phase-1/2-Studie

In einer Phase-1/2-Studie führte der KRAS-Inhibitor Adagrasib als Monotherapie oder mit Cetuximab zu einem hohen Maß an Tumorkontrolle. Die zweifache…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2021

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Konzept der Checkpoint-Inhibition nach Radiochemotherapie bestätigt

Standard beim inoperablen NSCLC im Stadium III mit einer PD-L1-Expression in mindestens 1 % der Zellen ist nach einer Radiochemotherapie eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2021

Kolorektales Karzinom

Übergewichtige Patienten erhalten zu geringe Chemodosen

Die mittlere kumulative relative Dosis der adjuvanten Chemotherapie ist bei Patienten mit kolorektalem Karzinom prognostisch relevant. Dies könnte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Schilddrüsenkarzinom

Multikinase-Inhibitor untermauert seine Bedeutung

In der Interimsanalyse hatte es sich bereits angedeutet, nun bestätigen auch die finalen Phase-3-Daten von COSMIC-311: Cabozantinib verlängert das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie ESMO 2021

Erweiterung des Therapiespektrums

Der erste sGC-Stimulator für Herzinsuffizienz-Patienten nach Dekompensation

Vericiguat reduzierte in der Zulassungsstudie VICTORIA das kombinierte Risiko von kardiovaskulärem Tod oder erstem Auftreten…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Prostatatumor mit PTEN-Verlust

Lichtblick bei schlechter Prognose

Um die Resistenzentwicklung von Prostatakarzinomen zu stoppen, wurde in einer Phase-3-Studie Abirateron zusammen mit Ipatasertib getestet. Zutage kam,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

COPD

Der lange Atem der inhalativen Kortikosteroide

Im Vergleich zu oralen kommt es unter inhalativen Kortikosteroiden zu einer signifikant geringeren systemischen Exposition. Doch ganz aus bleibt sie…

mehr
Pneumologie