Archiv Medizin und Forschung

Diabetes im Alter

Ist eine Diät noch sinnvoll?

Vor der Entdeckung des Insulins vor 100 Jahren war die Einschränkung der Nahrungsaufnahme bis hin zur Null-Diät die einzige Therapiemöglichkeit bei…

mehr
Diabetologie

Somatoforme Störungen

Herausforderungen für die Arzt-Patient-Beziehung

In der hausärztlichen Versorgung sind somatoforme Symptome verbreitet. Für die behandelnde Ärzt:in gestaltet es sich häufig herausfordernd, eine…

mehr
Gesundheitspolitik Neurologie

LDL-C-Senkung

Einmal monatlich Alirocumab

Wie gut das Erreichen der Zielwerte für LDL-Cholesterin (LDL-C) mit der einmal monatlichen Gabe des PCSK9-Inhibitors Alirocumab (Praluent®) gelingen…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Herzinsuffizienz

Therapie trotz Nebenwirkungen

Hypotonie, Hyperkaliämie und Brady­kardie zählen zu den häufigsten Gründen, an denen die leitliniengerechte Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz…

mehr
Kardiologie

Platinspezifische Toxizitäten

Natriumthiosulfat reduziert Ototoxizität

Eine der häufigsten Nebenwirkungen platinbasierter Chemotherapien ist eine Ototoxizität. Natriumthiosulfat wird eine protektive Wirkung…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Persistierendes Foramen ovale

Management mit Maß

Wird beim kryptogenen Schlaganfall ein persistierendes Foramen ovale gefunden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit für einen Kausalzusammenhang mithilfe…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Morbus Crohn

Von dicker Lippe bis Magengeschwür

Der M. Crohn tritt mitunter auch oberhalb des Darms auf. Die Behandlung erfolgt in diesen Fällen lokal oder systemisch mit Steroiden, komplizierte…

mehr
Gastroenterologie