Archiv Medizin und Forschung

Wie digitale Technologien den Arzt- und Patientenalltag verändern

Die Telemedizin hat sich etabliert, auch aufgrund der Coronapandemie. Vieles von dem, was vor einigen Jahren noch als Utopie erschien, funktioniert…

mehr
Kardiologie

Patienten mit positivem Stuhltest aktiv zur Darmspiegelung ermuntern

Auf einen positiven immunchemischen Stuhltest folgt in der Regel eine Koloskopie. Doch nicht immer kommen Patienten dem Angebot einer Darmspiegelung…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Erdnussallergie: Keine Gefahr durch inhalative Exposition

Von einem Teller Flips im Zimmer geht für Erdnussallergiker keine Gefahr aus – solange sie die Finger davon lassen. Die Proteine gelangen nur in sehr…

mehr
Allergologie

Bei COPD-Patienten frühzeitig nach Komorbiditäten suchen

Die Prognose von Patienten mit COPD wird erheblich durch Komorbiditäten bestimmt. Für das Screening auf kardiovaskuläre Erkrankungen, Osteoporose,…

mehr
Pneumologie

Gehirnerschütterung: Für Senioren schon bei leichten Fällen lebensgefährlich

Lange Zeit war das Schädel-Hirn-Trauma eher eine Verletzung jüngerer Menschen. Heute stellen dagegen Ältere die größte Patientengruppe. Der typische…

mehr
Neurologie

COVID-19

Mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert

Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit…

mehr

Mutationsanalysen und Patientenselektion ermöglichen individualisierte Therapie

Die Therapie beim Mammakarzinom wird immer subgruppen- und biomarkerspezifischer. Die Empfehlungen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie