Archiv Medizin und Forschung

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Weiterbehandlung mit Bevacizumab möglich

Entwickeln Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv, so profitieren sie scheinbar von einer erneuten Therapie mit Bevacizumab – auch, wenn sie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Bei Polyposis-Syndromen des Magen-Darm-Trakts Angehörige screenen

Gastrointestinale Polyposis-Syndrome sind eine häufige Ursache für erbliche kolorektale und extraintestinale Karzinome. Oft erkranken die Betroffenen…

mehr
Gastroenterologie

Nasopharynxkarzinom: Toripalimab als neuer Standard?

Patienten mit rezidivertem/metastasiertem Nasopharynxkarzinom leben scheinbar länger progressionsfrei, wenn Toripalimab zusätzlich zu einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO 2021

Bei Kindern mit Asthma auf die Psyche achten

Kinder mit Asthma leiden oft unter Ängsten oder Depressionen, die die Adhärenz negativ beeinflussen. Dies geht aus einer Studie indischer…

mehr
Pneumologie , Pädiatrie

S3-Leitlinie zur Koxarthrose: Wann wird es Zeit für eine neue Hüfte?

In den Anfangsstadien lässt sich eine Hüftarthrose meist gut konservativ behandeln. Doch wenn Schmerzen und Leidensdruck zunehmen, muss man…

mehr
Rheumatologie , Orthopädie

Zervixkarzinom: Aktualisierte S3-Leitlinie präferiert offene OP

Trotz fallender Inzidenz bleibt die Mortalität von Patientin­nen mit Gebärmutterhalskrebs hoch. Die Behandlung gestaltet sich weiterhin sehr…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Wenn bei Sklerodermie die Lunge knistert

Knistert die Lunge bei der Auskultation wie ein aufgehender Klettverschluss ist das ein typisches und frühes Zeichen einer interstitiellen…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie , Dermatologie