Archiv Medizin und Forschung

Beobachtungsintervalle beim Rektumkarzinom nach drei Jahren wohl verlängerbar

Nicht jedes Rektumkarzinom muss operiert werden: Vielen Patienten, welche gut auf eine neoadjuvante Radiochemotherapie ansprechen, kann der Eingriff…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Opioid-induzierte Obstipation (OIC) – häufiger Grund für Abbruch der Schmerztherapie

OIC ist eine häufige Nebenwirkung einer Opioidtherapie, der heute ein eigenständiger Krankheitswert zugemessen wird. Die betroffenen Patienten leiden…

mehr
Medizin und Markt Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Depression als Kostentreiber der Diabetestherapie?

Menschen mit Dia­betes haben etwa doppelt so häufig Depressionen wie Stoffwechsel­gesunde. Wissenschaftler haben analysiert, inwiefern psychische…

mehr
Diabetologie , Psychiatrie

Melanom: Langzeitdaten zeigen Fortschritt durch Immuntherapie

Vor Einführung der Immuntherapie war die Prognose von Patienten mit metastasiertem Melanom sehr schlecht. Das mediane Gesamtüberleben lag unter einem…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ASCO 2021

Psoriasis und Schwangerschaft: Besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen?

Patientinnen, die an einer Psoriasis leiden, machen sich während der Schwangerschaft oft Sorgen. Doch weder die Therapie noch die Hauterkrankung…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie

Tödlichen Verlauf bei Pneumonien durch adjuvante Steroidgabe verhindern?

Patienten mit schwerem Verlauf einer pulmonalen Infektion adjuvant Kortikosteroide zu geben, kann durchaus sinnvoll sein. Dies wird aktuell bei den…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Impfen ohne Organi-Gram

Die knappe Ressource Impfstoff so einzusetzen, dass der Verlauf der COVID-19-Pandemie so schnell wie möglich eingedämmt wird, ist eine große…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie