Archiv Medizin und Forschung

Hyposensibilisierung trotz Corona

Das Immunsystem während der Coronapandemie mit einer Desensibilisierung belasten, geht das? Ja, sagen die Experten.

mehr
Allergologie

Gastroösophageales Adenokarzinom: Inhibitoren von HER2, Tight Junctions und FGFR getestet

Bisher waren zielgerichtete Therapien bei gastro­ösophagealen Adenokarzinomen nur mäßig erfolgreich. Neue Substanzen – darunter FGFR-Inhibitoren und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Eine sichere und wirksame Coronavakzine zu finden, ist nicht einfach

„Putinvac“ hat vorgelegt, die USA wollen laut der New York Times ab November impfen. Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 ist Dampf im…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Antiepileptika bei Alzheimerdemenz – folgenschwere Verordnung

Bekommen Ältere mit einer Altersdemenz Antiepileptika verordnet, erhöht sich nicht nur die Hospitalisationsrate in dem Patientenkollektiv. Sie…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Gesichtsschmerz ist nicht immer eine Trigeminusneuralgie

Der bekannteste Gesichtsschmerz ist die Trigeminusneuralgie. Doch diese Diagnose wird zu häufig und oft irrtümlich gestellt, während andere Formen…

mehr
Neurologie

Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert Gestationsdiabetes-Screening

Damit Gestations­diabetes rechtzeitig und besser identifiziert wird, bedarf es einer Reform der Mutterschaftsrichtlinien, mahnt die Deutsche Diabetes…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Kaltplasmatherapie lässt diabetische Ulzera rasch abheilen

Bisher kam physikalisches Plasma in der medizinischen Versorgung nur in hohen Temperaturen zum Einsatz. Jetzt zeigt sich, dass sich mit einer…

mehr
Diabetologie , Dermatologie