Archiv Medizin und Forschung

MS-Biomarker

sNfL oder sGFAP? Sowohl als auch!

Biomarker für die Prognose und die Kontrolle des Behandlungserfolgs bei Multipler Sklerose sind seit Langem Gegenstand der Forschung. In absehbarer…

mehr
Neurologie DGN 2023

Lavage bei Kalkschulter

Langfristige Besserung beruht wohl auf physiologischen Heilungsvorgängen

Kalziumeinlagerungen gelten als häufiger Grund für Schmerzen in der Schulter. Tatsächlich lassen sich bei 42,5 % der Patienten mit Tendinosis calcarea…

mehr
Orthopädie

Herz und Gefäße schützen

Therapie von Herzinsuffizienz und Hypercholesterinämie optimieren

Dem aktuellen Deutschen Herzbericht zufolge machen Herzerkrankungen fünf der zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland aus. Umso wichtiger sind…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Posteriore reversible Enzephalopathie

Wenn Hypertonie aufs Hinterhaupt schlägt

Das posteriore reversible Enzephalopathie-Syndrom kann mit einem Krampfanfall oder einer schweren Kopfschmerzattacke beginnen. Manchmal entwickeln…

mehr
Neurologie

Amantadin

Plötzlicher Dopaminüberschuss

Amantadin wird häufig zur Behandlung von Fatigue bei MS-Patienten eingesetzt. Liegt bei diesen jedoch eine beeinträchtigte Nierenfunktion vor, kann…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Sport

Myokine und Exerkine in Bewegung

Körperliche Aktivität hat etliche positive Auswir­kungen auf die physische und psychische Gesundheit, weshalb man sie gerne mit einer Polypill…

mehr
Sportmedizin

Glaukom

Nicht nur an der Schraube „Augeninnendruck“ drehen!

Beim Stichwort Glaukom denkt man primär an einen erhöhten Augeninnendruck, den es medikamentös zu senken gilt. Der Aspekt Ernährung fällt dagegen…

mehr
Ophthalmologie