Archiv Medizin und Forschung

Die Krux mit dem Reflux: „Vor allem die PPI-refraktäre GERD ist eine große Herausforderung“

Protonenpumpenhemmer sind noch immer das wirksamste Mittel bei gastroösophagealen Reflux­beschwerden. In PPI-refraktären Fällen kann die zusätzliche…

mehr
Gastroenterologie

Frisch gelasert und gesalbt

Wer seinen Patienten nach der Lasertherapie direkt eine dexpanthenolhaltige Wund- und Heilsalbe verschreibt, fördert dadurch die schnellere…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Bariatrische Chirurgie: Geringe Frakturgefahr nach Sleeve-Gastrektomie

Bariatrische Eingriffe scheinen die Knochengesundheit doch nicht zu gefährden. Die Frakturrate liegt bei den Operierten nicht höher als bei Adipösen…

mehr
Diabetologie

Immunsystem: Psychotherapie beeinflusst Entzündungsparameter positiv

Mehr als jeder zweite Todesfall weltweit geht vermutlich auf entzündungsbedingte Erkrankungen zurück. Viele ließen sich vermeiden – mit einer…

mehr
Infektiologie , Psychiatrie

Small Vessel Diseases als Ursache für Schlaganfall enttarnen

Erleidet ein junger Mensch einen Schlaganfall, läuten ganz automatisch die Alarmglocken. Dies gilt umso mehr, wenn auch in der Familie frühe…

mehr
Neurologie

Haben Fluorchinolone in der Gastroenterologie ausgedient?

Fluorchinolone wurden über viele Jahre hinweg breit eingesetzt. Heute sieht man sie aufgrund ihres pro­blematischen Nebenwirkungsprofils und der sich…

mehr
Gastroenterologie

Zöliakie-assoziierte Dermatosen können auf glutenfreie Diät ansprechen

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein. Das gilt auch für die Zöliakie, die mit verschiedenen Hauterkrankungen assoziiert sein kann.

mehr
Dermatologie , Gastroenterologie