Archiv Medizin und Forschung

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Hormonelles Chaos kann Diabetes triggern

Das polyzystische Ovarialsyndrom prädestiniert für Insulinresistenz und Glukoseintoleranz. Bei bestehendem Kinderwunsch steigt auch das Risiko eines…

mehr
Gynäkologie , Diabetologie

Chronisch-entzündliche Erkrankungen

Chronisch-entzündlich interdisziplinär

Chronisch-entzündliche Erkrankungen werden häufig erst spät diagnostiziert, weil charakteristische Symptome verzögert im Krankheitsverlauf auftreten.…

mehr
Medizin und Markt

Diagnostik im Abwasser

Virusausbreitung besser voraussagen

Die Coronapandemie hat auch positive Seiten: In Deutschland wurde endlich die virologische Abwassersurveillance etabliert.

mehr
Infektiologie

Lungenkrebs

KRASG12C-Inhibitor verlängert PFS gegenüber Docetaxel beim vorbehandelten NSCLC

Mit Sotorasib steht vorbehandelten Patient:innen mit KRASG12C-mutiertem NSCLC eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung. In der Phase-3-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Kardiomyopathien 

Leitlinien für kardiologisches Screening nach Krebstherapie im Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenalter aktualisiert

Menschen, die in jungen Jahren eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie oder Bestrahlung der Brust erhalten haben, laufen Gefahr, Kardiomyopathien zu…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Tödliche Antikoagulation

Komplikationen häufiger als angenommen?

Das Sterberisiko unter oraler Antikoagulation könnte höher sein als bisher angenommen. Hinweise darauf gibt die Analyse der Todesbescheinigungen aller…

mehr
Angiologie , Kardiologie

Mammakarzinom

In manchen Fällen reicht nach brusterhaltender Therapie eine endokrine Behandlung

Zwar steigt die Inzidenz lokaler Rezidive, wenn bei Frauen ≥ 65 Jahre mit frühem HR+ Mammakarzinom nach einer brusterhaltenden Operaion auf eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie