Archiv Medizin und Forschung

Asthmatherapie: Adhärenz junger Patienten verbessern

Sie können manchmal wirklich nerven, sind im Grunde aber ganz liebenswert – besonders dann, wenn sie sich (leise) mit ihrem Handy beschäftigen. Und…

mehr
Pneumologie

Wann ist eine künstliche Befruchtung indiziert?

Die assistierte Befruchtung hat heute sehr gute Erfolgsaussichten. Sie sollte aber nur erfolgen, wenn mögliche behandelbare Ursachen der…

mehr
Gynäkologie , Urologie

So wirkt sich die Pandemie auf das Gesundheitsverhalten aus

Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie das allgemeine Gesundheitsverhalten der Menschen? Forscher des Robert Koch-Instituts haben erste Erkenntnisse…

mehr
Infektiologie

Antibiotika für Kinder mit viraler Pneumonie

Die primäre Behandlung einer pädiatrischen ambulant erworbenen Pneumonie startet in der Regel, bevor der Erreger bekannt ist. Wie lange aber sollte…

mehr
Pneumologie , Pädiatrie

Substitution statt Entzug – wie Sie Opioidabhängigen helfen können

Eine Substitutionstherapie für opioidabhängige Patienten können Sie ebenso erfolgreich durchführen wie spezialisierte Zentren. Die Behandlung…

mehr
Psychiatrie

Placebos verändern auch bei unverblindeter Gabe die Aktivität von Gehirnzellen

Um sich den Effekt von Placebos zu Nutze zu machen, muss man seinen Patienten nichts vormachen. So sprechen bei geeigneten Krankheitsbildern auch…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Grippeimpfung in der Schwangerschaft hat keine besonderen Risiken

Von einer Grippeschutzimpfung in der Schwangerschaft profitieren sowohl Mutter als auch das Kind. Der Zeitpunkt der Vakzinierung scheint dabei von…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie