Archiv Medizin und Forschung

Checkpoint-Inhibition: Immunologische Nebenwirkungen treten nach Pause bei etwa jedem Vierten erneut auf

Führen Checkpoint-Inhibitoren zu immunlogisch bedingten Nebenwirkungen, werden sie oft pausiert. Nach der Rechallenge treten jedoch bei einem Teil…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Vor Salvage-Radiatio PSA-Wert beachten?

Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom können nach radikaler OP eine Salvage-Bestrahlung erhalten und werden häufig zusätzlich mit Anti-Androgenen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

PAVK-Screeningtests bei diabetesbedingten Fußulzera

Fußpuls tasten, Messung des arteriellen Knöcheldrucks, Zehen/Arm-Index – Verfahren, um eine periphere artertielle Verschlusskrankheit…

mehr
Diabetologie

Tolerabler TSH-Anstieg: Hormonsubstitution kann Senioren schaden

Das TSH ist erhöht: Da muss Levothyroxin her, selbst wenn das T4 noch passt! So wird oft in der Praxis verfahren. Für Ältere kann das tödlich enden.

mehr
Endokrinologie , Geriatrie

Psychiatrischer Notfall: Welche Pharmaka wirken rasch und sicher?

Ob im Notdienst, in der Praxis oder Klinik: jeder kann mit einem akuten psychiatrischen Notfall konfrontiert­ werden. Dem Betroffenen gut zuzureden,…

mehr
Psychiatrie

PAVK: Amputationen mit konsequenter Sekundärprävention zuvorkommen!

Immer mehr Patienten in Deutschland, hohe Amputationsraten und schlecht eingestellte Risikofaktoren – so sieht die traurige Realität in Sachen PAVK…

mehr
Angiologie

Hoch dosiertes Vitamin D gefährdet nicht nur MS-Patienten

Hoch dosiertes Vitamin D gegen Multiple Sklerose? Manche MS-Kranke schwören drauf und schlucken täglich 100.000 Einheiten. Dabei orientieren sie sich…

mehr
Neurologie