
Anzeige
Diabetes: Neue Therapieempfehlungen berücksichtigen Risikoorgane

Die „glukozentrische“ Herangehensweise an einen Diabetes Typ 2, bei der Glukose- und HbA1c-Konzentrationen im Vordergrund stehen, könnte bald out sein. Denn auch eine strenge Blutzuckereinstellung bringt nicht unbedingt Vorteile hinsichtlich der kardiovaskulären und renalen Komplikationen, schreiben Dr. Sheyu Li vom Department of Endocrinology and Metabolism am West China Hospital der Sichuan University in Chengdu und Kollegen.
Das internationale Expertenteam hat die Ergebnisse aktueller randomisierter Studien zur Diabetesbehandlung mit SGLT2-Inhibitoren oder GLP1-Rezeptor-Agonisten im Rahmen einer Praxisleitlinie neu evaluiert.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.