Anzeige

NAFLD Tägliche Fastenperioden helfen bei nicht-alkoholischer Fettleber

Autor: Dr. Anna Millenaar

Patient:innen mit Fettleber sollten möglichst gesund, regelmäßig und zeitlich begrenzt essen. Patient:innen mit Fettleber sollten möglichst gesund, regelmäßig und zeitlich begrenzt essen. © Katecat – stock.adobe.com
Anzeige

Unregelmäßige Essenszeiten, üppige Mahlzeiten am Abend und nächtliche Snacks tun der Leber gar nicht gut. Hast sich bereits eine NAFLFD entwickelt, könnte zeitweises Fasten dem Schaden entgegenwirken.

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stellt mit einer Prävalenz von 25 % weltweit ein großes Gesundheitsproblem dar. Pathophysiologisch handelt es sich um ein heterogenes Krankheitsbild multifaktorieller Ätiologie. Das macht eine gezielte Therapie schwierig, beschreiben Dr. Thomas­ Marjot­ von der Universität Oxford und Kollegen.

Bekannt ist, dass die Leberkrankheit durch eine zu hohe Kalorienzufuhr und einen ungesunden Ernährungsstil, insbesondere durch häufiges Fast Food und gesättigte Fettsäuren, getriggert wird. Und es mehren sich die Hinweise, dass dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer NAFLD zukommt. 

Dieser Zusammenhang verdient eindeutig mehr Beachtung, meinen die Autoren. Denn heutzutage entwickeln viele Menschen aufgrund eines permanent verfügbaren Angebots an Lebensmitteln, wegen Schichtarbeit oder infolge ungüns­tiger Schlafgewohnheiten sehr unregelmäßige Mus­ter bei der Nahrungsaufnahme. Unphy­siologische Essgewohnheiten, vor allem das Auslassen des Frühstücks, unregelmäßige Essenszeiten und nächtliches Snacken beeinträchtigen zwei innere Uhren des zirkadianen Rhythmus’ und damit einige Stoffwechselvorgänge.

Die schlechten Gewohnheiten  stören einerseits die zentrale Uhr im Hypothalamus, andererseits die über neuroendokrine Signale mit ihm verbundenen peripheren Zeitgeber, z.B. in der Leber. Das bietet aber auch die Möglichkeit, über zeitliche Veränderung der Kalorienzufuhr metabolische Erkrankungen positiv zu beeinflussen, so Dr. Marjot­ und Kollegen. Die Wissenschaftler  haben für einen Review alle verfügbaren epidemiologischen Untersuchungen und Beobachtungsstudien zum Thema durchforstet. 

Bei NAFLD besser keine üppigen Abendmahlzeiten

Zunächst ermittelten sie, dass sich eine Verschiebung der Nahrungsaufnahme weg vom Abend positiv auf die Lebergesundheit auswirkt. Das lässt sich vermutlich mit der höheren morgendlichen Insulinsensitivität erklären. Im Klartext heißt das: Menschen mit NAFLD sollten auf ein üppiges Abendessen verzichten. 

Fasten zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang führt u.a. zur Abnahme von Gewicht und Körperfett und bessert Blutdruck sowie glykämische Parameter. Obwohl das ausschließlich nächtliche Essen und Trinken keinem natürlichen Essmuster entspricht, scheint die Einengung des Essenszeitfensters für die günstigen Effekte verantwortlich zu sein, schreiben die Autoren. Es gibt Hinweise darauf, dass der Zeitpunkt der Mahlzeiten zahlreiche Stoffwechselprozesse reguliert. Eine klare, zeitliche Begrenzung der Nahrungsaufnahme sollte demnach eine einfache Maßnahme gegen Fettleibigkeit und die damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen sein.

Zeitlich beschränktes Essen wird recht gut akzeptiert

Tatsächlich konnte im Mausmodell und in klinischen Studien gezeigt werden, dass sowohl Intervallfasten als auch über den Tag zeitlich beschränktes Essen viele Werte positiv beeinflusst, etwa HbA1c, Triglyzeride, Entzündungsmediatoren, Insulinsensitivität und oxidativen Stress. Einige dieser Effekte treten unabhängig von der Kalorienzufuhr auf. 

Beim zeitlich begrenzten Essen ist die Nahrungsaufnahme auf sechs bis acht Stunden pro Tag beschränkt. Diese Ernährungsweise führt zur besseren glykämischen Kontrolle und wird eher toleriert als etwa das Intervallfasten, bei dem stunden- oder tageweise auf Nahrung verzichtet wird. Zudem lässt sich mit dem zeitlich begrenzten Essen eine Resynchronisierung und Reprogrammierung des zirkadianen Rhythmus’ erreichen.

Quelle: Marjot T et al. Gut 2023; 8: 1607-1619; DOI: 10.1136/gutjnl-2023-329998