Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Einige der bei ADHS eingesetzten Wirkstoffe scheinen das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen - vor allem zu Beginn der Therapie. Ob man sie deswegen…
Zwei Faktoren entscheiden darüber, ob ein Patient eine restriktive oder eine obstruktive Ventilationsstörung entwickelt: das Alter, in dem die…
Menschen mit chronischen Schmerzen haben ein hohes Risiko für Substanzmissbrauch, insbesondere für übermäßigen Alkoholkonsum. Das verwundert kaum.…
Sport kann den Blutdruck effektiv senken. Aber Bewegung braucht ein Konzept und die Dosis spielt auch eine Rolle. Darüber hinaus muss das…
Wer die Ursache einer Kontaktdermatitis finden will, muss mitunter Detektivarbeit leisten. Viele Patienten verwenden mehrere Hautpflegeprodukte…
Wie groß ist die Chance, dass sich eine in Kindertagen entstandene allergische Rhinitis wieder bessert?
Eine Enzephalitis wird oftmals viel zu spät erkannt, sagt der Neurologe Prof. Dr. Carsten Finke von der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er…
Maligne fibröse Histiozytome sind eher selten, aber oft sehr agressiv. Vor dem 20. Lebensjahr werden sie kaum beobachtet, doch manchmal trifft es…
Mithilfe von künstlicher Intelligenz lässt sich bei Kindern womöglich noch früher ein Autismus aufspüren. Grundlage dafür ist allerdings eine…
Für die Behandlung der arteriellen Hypertonie bei erwachsenen Patient:innen gibt es eine effektive Fixkombination, die sowohl eine starke…
Ein Teil der Senioren mit Schmerzen im unteren Rückenbereich leidet gleichzeitig auch an Hüftschmerzen und an einer Schwäche der Hüftmuskulatur. Bei…
Antipsychotika sollten bei Schizophrenie deutlich niedriger dosiert werden, als es lange Zeit üblich war – auch bei schwierig zu behandelnden…
Eine rheumatische Autoimmunerkrankung ist normalerweise nichts, was der Gesundheit gut tut. Lungenkrebspatienten scheinen aber von den dabei…
Bei progredienten neurologischen Symptomen muss zeitnah eine bildgebende Diagnostik erfolgen. Wenn diese vor Ort nicht durchführbar ist, sollte man…
Problem erkannt – Problem gebannt: So einfach ist es beim Morbus Cushing leider nicht. Der Glukokortikoidexzess ist mit vielen Komorbiditäten…
Mukuspfropfen in den Atemwegen müssen nicht immer mit erkennbaren Symptomen wie Husten oder Auswurf einhergehen.
Verschlimmern sich die Symptome bei COPD-Patienten, steigt das Mortalitätsrisiko. Auch die Todesursachen verändern sich mit einer Exazerbation. Dies…
Divertikel im Dünndarm sind eher selten und bleiben meist klinisch stumm. In einigen Fällen führen sie jedoch zu abdominellen Beschwerden und…
Früh empfundene psychische Belastungen können die Ursache von externalisierenden Verhaltensweisen bei Kindern sein. Darunter fallen Erkrankungen wie…
Immer mehr Medikamente sind für die Therapie chronischer Nierenerkrankungen zugelassen. Für den Nutzen der Behandlung spielen auch die engen…
Rosuvastatin und Atorvastatin, beide Hochpotenz-Statine, zeigen ähnliche Wirksamkeit bei KHK-Patienten, unterscheiden sich jedoch in puncto…
Bei der rheumatoiden Arthritis spricht immer nur ein Teil der Betroffenen auf Biologika oder andere DMARD an. Ob sich die Therapieresponse…
Eine Studie mit Fußballfans offenbart, was sich in deren Gehirnen bei Siegen oder Niederlagen der verehrten Mannschaft abspielt. Die Ergebnisse…
Seit Jahren haben Januskinaseinhibitoren (JAKi) einen festen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA). Weltweit konnten große…
Kann man sich an "Impfmasern, -röteln oder -varizellen" infizieren? Diese Frage stellen insbesondere schwangere Frauen häufiger. Dürfen also Kinder…