Beiträge aus Medizin und Forschung

PAVK

Selbstbestimmt geht sich’s besser

Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) profitieren von einem Gehtraining.

mehr
Angiologie

Pulmonalarterielle Hypertonie

Medikation richtet sich nach dem Mortalitätsrisiko im ersten Jahr

Für die Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie stehen mittlerweile zehn Medikamente zur Verfügung, die die Prognose verbessern können. Heilung…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Kolektomie

Beim Lynch-Syndrom entscheidet die Genvariante

Das Lynch-Syndrom ist eine hereditäre Erkrankung, die mit einem erhöhten Darmkrebs­risiko einhergeht. Kolorektale Karzinome werden bei Betroffenen oft…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Seltene Erreger und Pneumonie

Von CMV-Infektion bis Vogelgrippe

Hantaviren der neuen Welt, Nipah-Virus, H5N1 und weitere Vogelgrippeviren: In sehr seltenen Fällen verursachen diese Erreger auch bei immunkompetenten…

mehr
Pneumologie

ADHS-Medikamente

Null Bock auf Pillen oder was?

Die Mehrzahl aller ADHS-Patienten, nämlich 50 bis 80 %, beenden ihre medikamentöse Therapie nach spätestens zwei Jahren. Nicht unbedingt, weil sie die…

mehr
Psychiatrie

47 Kohortenstudien

Hoher Blutdruck nagt am Herz

Eine Metaanalyse konnte bestätigen, dass höherer Blutdruck stark mit erhöhtem Herzinsuffizienzrisiko korreliert, wobei das Risiko mit steigenden…

mehr
Kardiologie

HBV-Impfung

Doppelt hält besser bei Rheumapatienten

Rheumapatienten sollten idealerweise vor Beginn einer Therapie mit Biologika gegen Hepatitis B geimpft werden. Darauf weisen Studiendaten hin.

mehr
Gastroenterologie , Rheumatologie , Infektiologie

Kasuistik

Wenn der Wurm erst einmal drin ist

Bei Thoraxschmerzen denkt man zunächst an eine kranke Lunge oder ein krankes Herz. Im Fall eines 50-Jährigen waren aber beide Organe gesund. Zwar fand…

mehr
Pneumologie

Risikoverhalten bei Jugendlichen

Gesundheitsrisiko soziale Medien?

Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf junge Leute: Sie fördern den Drogenkonsum und das sexuelle Risikoverhalten, wie eine britische…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

AID-System-Einsatz

Ein Algorithmus für viele Lebenslagen

Aktuelle und weltweite Real-World-Daten zum MiniMed™ 780G-System (Hybrid-System mit SmartGuard™-Algorithmus) zeigen, dass sich die Glukoseeinstellung…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

ANZEIGE

ASCVD und Typ 2 Diabetes: Potenzial von GLP-1 RA nutzen

Wie hängen atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD), Typ 2 Diabetes und GLP-1 Rezeptoragonisten zusammen? Welche Auswirkungen…

mehr
Diabetologie

Schilddrüsen-Funktionsstörungen (2)

Hyperthyreose

In dieses Beitrags zum Stellenwert der subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörungen – erschienen in unserer letzten Ausgabe (Der Allgemeinarzt…

mehr

Diabetischer Fuß

Grundlagen der Therapie

Das diabetische Fußsyndrom stellt aufgrund der damit assoziierten immer noch hohen Amputationszahl ein besonderes Problem der Diabeteskomplikationen…

mehr
Diabetologie

Induratio penis plastica

Krumme Dinger wieder gerade biegen

Wenn harte Plaques in den Schwellkörpern des Penis dessen Beweglichkeit vermindern und ihn deformieren, müssen betroffene Männer schlimmstenfalls auf…

mehr
Urologie

„Forum ILD"

Expert:innen betonen Dringlichkeit der frühen Diagnose und Therapie von ILDs

Boehringer Ingelheim etabliert eine neue fachübergreifende Veranstaltungsreihe zu interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs).

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

LDL-C-Wert

Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko erkennen

Bei der Früherkennung von Herzinfarkt- und Schlaganfall-gefährdeten Menschen kann das Non-HDL-C als aussagekräftiger Marker in Betracht gezogen…

mehr
Kardiologie

Auszeichnung

onkoderm-Medikament des Jahres

Die Auszeichnung überreichte der stellvertretende Vereinsvorsitzende des onkoderm e.V. auf der DERM in Frankenthal.

mehr

Umbrella-Review

Her mit dem Gemüse!

Die Evidenz für die Vorteile einer vegetarischen, pflanzenbasierten oder mediterranen Ernährungsweise hat zu deren Empfehlung in den aktuellen EASD-…

mehr
Diabetologie

Das fiebernde Kind

Eltern gut beraten

Hat ein Kind hohes Fieber (> 39,5 °C), löst das bei vielen Eltern große Ängste aus. Befürchtet wird nicht nur eine schwere Erkrankung, sondern auch,…

mehr
Pädiatrie

Zinksalbe 

Spurenelement gegen vaginale Candida

Zink kann einer Reinfektion bei vaginaler Candidose vorbeugen. Das Spurenelement hemmt die Expression des PRA1-Gens bei Candida albicans und…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie

RSV

Senioren in Kombination mit Influenza impfen

RSV gilt als Geißel des Säuglings- und Kleinkind­alters. Doch das greift zu kurz: In Industrienationen verursacht es jährlich mehr als fünf Mio.…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Lichttherapie bei Alzheimer

Besserer Schlaf, weniger Depressionen

Eine Lichttherapie könnte sich als vielversprechende Option für Alzheimerpatienten erweisen.

mehr
Psychiatrie , Neurologie