Beiträge aus Medizin und Forschung

Therapieparameter

Individuelles Wohlbefinden messbar machen

Lange wurde Gesundheit vor allem mit Laborwerten und Gesundheitsdaten im Normbereich beschrieben. Doch mittlerweile ist auch die gesundheitsbezogene…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Süßstoffe

Aspartam, Acesulfam-K und Sucralose erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes

Künstliche Süßungsmittel stecken in Fertigprodukten und Light-Getränken. Bereits eine halbe Dose Diätcola am Tag könnte jedoch die Wahrscheinlichkeit…

mehr
Diabetologie

Polypille, Biologika und Myosininhibitoren

Frischer Wind für die Herzmedikation

Polypille, Biologika und Myosininhibitoren sind in der Kardiologie (relativ) neue Medikamentengruppen. Bei welchen Indikationen werden sie eingesetzt?…

mehr
Kardiologie ESC 2023

Chronischer Tinnitus

Lieber Entspannungsverfahren statt Ginkgo empfehlen

Der Leidensdruck ist bei Tinnitus mitunter groß, die Zahl der angepriesenen Behandlungsformen auch. Doch Medikamente versprechen kaum Erfolg. Als…

mehr
HNO

Adipositas-Medikamente

Die Spritze gegen das Fett

Übergewicht führt bei rheumatischen Erkrankungen nicht nur zu einem schwereren Verlauf. Es verschlechtert auch die Wirkung antirheumatischer…

mehr
Rheumatologie , Diabetologie DGRh 2023

Rheuma

Rauchen tut weh

Rauchen sollte für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ein No-Go sein. Denn die Raucher unter ihnen sprechen schlechter auf die…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

SARS-CoV-2

CoVac-1 induziert auch nach B-Zell-Depletion eine Immunreaktion

Menschen mit angeborenen oder erworbenen B-Zell-Defekten sprechen unzureichend auf die zugelassenen COVID-19-Vakzine an. Hoffnung bietet ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Folgenschwere Trägheit

Auch für Rheumapatienten sind vier Wochenstunden Sport das Minimum

Mit einem gezielten Training lässt sich bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine Menge bewirken. Der Sport stärkt nicht nur Immunsystem,…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Axiale Spondyloarthritis

Erkrankung bleibt vor allem bei Frauen länger aktiv

Die ankylosierende Spondyloarthritis gilt traditionell als Erkrankung jüngerer Erwachsener.

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Hypertonie

Stimmungshoch bei hohem Blutdruck

Manch einer ist mit seinem mäßig erhöhten Blutdruck richtig gut drauf und fühlt sich psychisch fit. Aber Achtung: Möglicherweise steckt das sogenannte…

mehr
Kardiologie

DGRh-Kommission

Ayurveda findet seinen Platz

Ohne Frage mögen die Prinzipien, die hinter der ayurvedischen Medizin stecken, für unser einen esoterisch anmuten. Doch hinter der traditionellen…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Dualer GIP/GLP1-Agonist

Hoffnungsträger Tirzepatid

Verbesserte Stoffwechsellage und substanzielle Gewichtsabnahme sind wichtige Therapieziele bei Typ-2-Dia­betes. Mit dem neuen dualen…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Krafttrainig

Muckis helfen gegen Diabetes

Krafttraining ist besser geeignet, den HbA1c in Schach zu halten als sportliche Betätigung im aeroben Bereich. Allerdings gilt dies bislang nur für…

mehr
Diabetologie

Commotio-Langzeitfolgen

Kombination aus Atemtraining und Sport erfolgreich

Bleiben die Symptome einer leichten Gehirnerschütterung länger als einen Monat lang bestehen, können computergestützte Atemübungen in Kombination mit…

mehr
Neurologie

Sarkopenie

Neuer Algorithmus erleichtert eine Diagnose bei HNSSC

Sarkopenie lässt sich bei Kopf-Hals-Tumoren anhand von vorhandenen CT automatisiert quantifizieren. Das so ermittelte Ergebnis korrelierte besser mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Schädel-Hirn-Traumata

Aktive Reha mit kognitivem Training sinnvoll

Egal ob Kopfball, Zusammenstoß mit dem Gegner oder Sturz vom Fahrrad: Beim Sport ergeben sich viele Möglichkeiten für Schädel-Hirn-Traumata. Zum Glück…

mehr
Neurologie

Arzt-Patienten-Kommunikation

Sich vorstellen und den Patienten ausreden lassen ist die halbe Miete

Es gibt viele Wege, mit Worten Unheil anzurichten, sagt der Arzt und Kommunikationsexperte Dr. Mark Weinert aus München. Im Podcast gibt er Tipps…

mehr
Psychiatrie

MTX-Osteopathie

Insuffizienzfrakturen nicht übersehen

Mythos oder Fakt? Bei der Frage, ob es die MTX-Osteopathie wirklich gibt, scheiden sich die Geister. Mittlerweile spricht einiges für die Existenz der…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Atherosklerose

Vor allem bestimmte Streptokokkenarten erhöhen das Risiko

Bestimmte Bakterienarten könnte künftig als Indikatoren für die Gesundheit der Koronararterien dienen. Zusammenhänge bestehen zudem zu erhöhten…

mehr
Angiologie

Prostatakarzinom

Weniger vergebliche Biopsien und mehr hochgradige Tumoren

Auffällige PSA-Werte zunächst per MRT abzuklären, kann manchen eine Biopsie ersparen. Außerdem entdecken die Ärzt:innen so bevorzugt aggressive…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Vorhofflimmern

Rasche Sekundärprävention mit NOAK ist nach Schlaganfall sicher und effektiv

Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) senkt die Antikoagulation mit NOAK das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall und systemische Embolien.

mehr
Neurologie , Angiologie

Hirntumor

Kraniopharyngeom: Neue Achillesferse

16 Erkrankte mit neu diagnostizierten papillären Kraniopharyngeomen erhielten eine Kombination aus BRAF- und MEK-Inhibition. Die Forschenden…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie