Beiträge aus Medizin und Forschung

Meningeom

Mancher Tumor kommt nicht allein

Das Lebenszeitrisiko, zusätzlich zum Meningeom auch ein Mammakarzinom zu entwickeln, liegt weit über dem aller Frauen – umgekehrt galt dies nicht. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Vorsicht bei Immunsupprimierten

Invasive Schimmelpilzinfektionen können tödlich enden

Für immunsupprimierte Patient:innen können Schimmelpilzsporen gefährlich werden. Invasive Pilzinfektionen (IFD – Invasive fungal diseases) enden…

mehr
Orthopädie

Mimikry und Hyperstimulation

So löst COVID-19 Autoimmunerkrankungen aus

Immer wieder wird diskutiert, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen triggern kann. Einiges spricht für diese Hypothese, meinte Dr.…

mehr
Rheumatologie EULAR 2023

Undifferenzierte Kollagenose

Entwicklung zu SLE oder SSc ist möglich

Eine undifferenzierte Kollagenose (undifferentiated connective tissue disease, UCTD) kann sich im weiteren Verlauf zu einem systemischen Lupus…

mehr
Rheumatologie EULAR 2023

Antiinflammatorische Therapie

Den Diabetes am Interleukin packen

Immer mehr weist darauf hin, dass Inflammation bei der Pathogenese des Typ-2-Diabetes eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Lässt sich dies aber auch…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Künstliche Intelligenz

Von Schnelligkeit und Halluzinationen

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz bereits in der Radioonkologie einsetzen? Worauf müssen Kolleg:innen noch achten? Und was bedeutet es, wenn eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Schrittzähler

Aktiv trotz kranker Lunge

Lungenkrank und trotzdem aktiv  – mit Fitnesstrackern und digital gestützten Lebensstilinterventionen erhöht sich bei Menschen mit chronischen…

mehr
Pneumologie

Duodenumablation

Regenerierte Schleimhaut tut auch der Leber gut

Der Glukosestoffwechsel von Patienten mit Typ-2-Diabetes lässt sich offenbar durch die endoskopische duodenale Thermoablation der Mukosa modifizieren.…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie