Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Sportlich aktiv zu sein, tut depressiven Patienten gut, die positiven Effekte der psychotherapeutischen Behandlung werden gestützt. In der…
Genetisch bedingte Unterschiede im Koffeinstoffwechsel bestimmen darüber, ob ein hoher Kaffeekonsum schädlich für die Nieren ist. Wer über den…
Hypertonie und Epilepsie gehen häufig Hand in Hand. Inwiefern ein Blutdruckmedikament epileptische Anfälle reduzieren kann, untersuchte jetzt eine…
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung kann auf sehr unterschiedliche Weise verlaufen. Die GOLD-Klassifikation wird diesen Differenzen nicht…
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand. Insbesondere bei Typ-1 ereilt es Betroffene häufig unbemerkt im Schlaf –…
Die Frage, ob ein Patient nach einem epileptischen Anfall Motorrad, Auto oder gar Lastwagen fahren kann, ist oft schwierig zu beantworten. Was geht…
Vorrangiges Ziel bei chronischer Pankreatitis ist die Dekompression des erhöhten Drucks im Pankreasgangsystem. Denn da liegt die wichtigste Ursache…
Für die Behandlung der hereditären Transthyretin-Amyloidose gibt es ein RNA-Interferenz (RNAi)-Therapeutikum, das nur alle drei Monate subkutan…
Die Infusion mit Tisagenlecleucel scheint Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom einen anhaltenden Vorteil zu bringen. Im…
Dyspnoe ist als Akutsymptom mindestens so ernst zu nehmen wie Brustschmerz – das Sterberisiko liegt sogar viel höher. Experten plädieren dafür,…