Archiv Medizin und Forschung

Neue Leitlinie

Viele Optionen beim Morbus Still des Erwachsenen

Das Still-Syndrom ist eine rheumatische Erkrankung, die sich meist im jungen Erwachsenenalter manifestiert und mit einer hohen Krankheitslast und…

mehr
Rheumatologie

Testosterontherapie

Risikoreduktion durch zirkadianen Rhythmus

Topische Testosterongabe kann bei erhöhtem Hämatokrit (Hkt) das kardiovaskuläre Risiko helfen, zu reduzieren.

mehr

Systemischer Lupus erythematodes

Welches Risiko birgt die Biologikatherapie bei Schwangeren?

Ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Betroffene Frauen bringen häufiger Kinder mit…

mehr
Rheumatologie

Cannabinoide

Bei indikationsgerechter Verordnung spielt Suchtpotenzial kaum eine Rolle

Für bestimmte Patienten können Cannabinoide und Cannabiszubereitungen ein wahrer Segen sein. Doch sind Blüten, Extrakte, Dronabinol oder Nabilon…

mehr
Psychiatrie

PFAPA-Syndrom

Immer wieder Fieber und Pharyngitis

Die Kombination aus periodischem Fieber, aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis, kurz PFAPA, kann die Lebensqualität schwer beeinträchtigen.…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie

Typ-2-Diabetes

Einsamkeit macht zuckerkrank

Sich einsam zu fühlen, erhöht langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes. Das ergab eine norwegische Langzeitstudie. Einsamkeit und der damit…

mehr
Diabetologie

Darmkrebsfrüherkennung

Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander

Ein Darmkrebsscreening per Koloskopie erwies sich in einer norwegischen Studie als überraschend ineffektiv zur Verhinderung von Todesfällen. Ein Grund…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie