Archiv Medizin und Forschung

Indikationserweiterung

Finerenon jetzt auch in frühen Stadien der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes zugelassen

Die Europäische Kommission hat im Februar 2023 die Zulassung für eine Erweiterung der Indikation für Kerendia® (Finerenon) in der Europäischen Union…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Verringerte Mortalität

Noch Dekaden später geringere Mortalität

Viele positive Effekte des Stillens sind hinlänglich bekannt. Wenig wusste man aber bislang über die Auswirkungen auf die Mortalität im…

mehr
Gynäkologie , Pädiatrie

Gestationsdiabetes

Gefäße auch in der hausärztlichen Nachsorge im Blick behalten

Werdende Mütter, die während ihrer Schwangerschaft erhöhte Glukosewerte aufweisen, haben auch später ein höheres Risiko für kardio­vaskuläre…

mehr
Diabetologie

Malignome

Weniger Raum für Tumorschmerzen

Der Schmerz ist ein gefürchtetes Begleitsymptom bei Patienten mit unheilbarem Malignom. Er tritt oft schon im Frühstadium auf und lässt sich schwer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Kolorektales Karzinom

45 ist das neue 50

In den USA steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms in jüngeren Altersgruppen immer weiter, während sie in höheren Altersgruppen eher abfällt.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

ADHS

Neue Packungsgrößen für Kinder und Jugendliche

Seit 1. Januar 2023 ist das bewährte 12-Stunden-Retardpräparat Kinecteen® des ADHS-Spezialisten MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH in neuer Packungsgröße…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Anale intraepitheliale Neoplasien

CIN als Gefahrenquelle

HIV-negative Frauen können von analen intraepithelialen Neoplasien betroffen sein – besonders, wenn bereits eine Infektion mit HPV-Risikovarianten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Gastroenterologie