Archiv Medizin und Forschung

Lungenkrebs

Einfach oder im Duo

Eine neoadjuvante Immuntherapie mit Nivolumab und Relatlimab ist bei NSCLC-Patient:innen im Stadium IB–IIIA machbar und gut verträglich. Darauf deuten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2022

Lungenkrebs

Langzeitdaten der ADAURA-Studie bestätigen Osimertinib als Standard für NSCLC-Erkrankte

Die Phase-3-Studie ADAURA führte zur Zulassung von Osimertinib für die adjuvante Therapie des NSCLC. Neue Daten stützen die Behandlung als Standard…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2022

Eierstockkrebs

Olaparib lässt beim fortgeschrittenen, BRCA-mutierten Ovarialkarzinom hoffen

Die Langzeitergebnisse der beiden Phase-3-Studien SOLO1 und PAOLA1 stärken den First-Line-Einsatz von Olaparib als Erhaltungstherapie beim…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2022

Schleimhautpemphigoid

Wenn die Mukosa Blasen wirft

Unter einem Schleimhautpemphigoid leiden deutschlandweit etwa 2.000 Patienten. Aufgrund der relativen Seltenheit der Erkrankung und der Beteiligung…

mehr
Dermatologie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Guselkumab bald nicht nur bei Psoriasis eine Option?

Der IL-23-Blocker Guselkumab ist bereits bei der mittelschweren bis schweren Psoriasis und bei der Psoriasisarthritis zugelassen. Und was in der…

mehr
Medizin und Markt

Lungenkrebs

Mit Osimertinib und Tepotinib zielgerichtet NSCLC-Mutationen angreifen

Dass NSCLC-Patient:innen Resistenzen gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren, die auf EGFR-Mutationen abzielen, entwickeln, ist unausweichlich und dabei…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Krebstherapie

Neue Angriffsziele allein reichen nicht – man muss sie sinnvoll verbinden

Wenn Immuntherapien versagen, herrscht oft Ratlosigkeit. Mittlerweile versteht man besser, wie komplex das Zusammenspiel im Abwehrsystem ist – und wie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2022