Archiv Medizin und Forschung

Mycoplasma genitalium

Unruhe in Zervix und Urethra

Die Urethritis des Mannes oder eine Zervizitis können durch Mycoplasma genitalium hervorgerufen werden. Die Therapie erfolgt antibiotisch unter…

mehr
Urologie , Gynäkologie , Infektiologie

CED-Therapie

Nicht nur für den Darm

 Zwei wichtige Behandlungssäulen beim Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa sind Thiopurine wie Azathioprin oder Mercaptopurin sowie die…

mehr
Gastroenterologie , Angiologie

HIV

Nicht nachweisbar heißt nicht übertragbar

Die HIV-Inzidenzen in Deutschland sinken seit Jahren. Geschätzte 9.500 Personen wissen dennoch nichts von ihrer Infektion. Ziel ist es, diese Menschen…

mehr
Infektiologie DGIM 2022

Diagnostik

Hautbiopsie klärte Parotisschwellung

Von Mumps über Krebs bis zum M. Sjögren können viele Erkrankungen die Parotis zum Anschwellen bringen. Bei einer 52-Jährigen steckte allerdings ein…

mehr
Rheumatologie DGIM 2022

Phthalate aus Medikamenten

Erneut harte Kritik an Weichmachern

Phthalate erhöhen das Krebsrisiko von Kindern. Die Verbindungen kommen u.a. in Medikamentenkapseln oder als Stabilisatoren in Säften vor.

mehr
Onkologie und Hämatologie

Medikation

Lungenfibrose bei Rheuma aufhalten

Rheuma betrifft nicht nur die Gelenke. Entzündung und Fibrose können auch die Lunge schachmatt setzen. Doch der zerstörerische Prozess lässt sich mit…

mehr
Rheumatologie , Pneumologie DGIM 2022

Malaria

Kein Landeplatz für Moskitos

Auf der Suche nach einem neuen Wirkstoff für Moskitonetze, der auch resistente Plagegeister fernhält, sind Forscher in Tansania jetzt offenbar fündig…

mehr
Infektiologie