Archiv Medizin und Forschung

Reizdarm

FOODMAP und Phytotherapeutika

Die Behandlung des Reizdarmsyndroms sieht gemäß der im Juni aktualisierten S3-Leitlinie einen multimodalen Therapieansatz vor.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chronische Herzinsuffizienz

Gegen die Abwärtsspirale

Mit Vericiguat steht der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse bei chronischer Herzinsuffizienz (HF) zur Verfügung. Das für die HF neue…

mehr
Kardiologie

Vorhofflimmern

Screenen, bis der Arzt kommt

Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Lassen sich mehr davon verhindern, wenn man mehr Rhythmusstörungen erkennt? Ganz so einfach…

mehr
Kardiologie

COPD-Exazerbation

Einmal ist keinmal?

Eine COPD-Exazerbation zieht zumeist weitere nach sich. Besonders gefährdet sind Patienten, die bereits mehrere solcher Ereignisse durchlitten haben.

mehr
Pneumologie

Hypertonie

Sartane schlagen ACE-Hemmer

In der Hypertonietherapie primär am Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem ansetzen: Das ist klar. Doch nimmt man den ACE-Hemmer oder das Sartan?

mehr
Kardiologie

HIV-Infektion

Kutane Anzeichen der verschiedenen Stadien

HIV-Infektionen manifestieren sich auch häufig an der Haut. Dabei lassen die Läsionen Rückschlüsse auf das Stadium der Infektion zu.

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Zervikale Dystonie

Spritzen oder stimulieren?

Fokale Dystonien werden heute vorrangig mit Botulinumtoxin behandelt. Häufig stellt das Therapieergebnis aber nicht zufrieden. Dann kann die tiefe…

mehr
Neurologie