Archiv Medizin und Forschung

Schlafstörungen

Insomnie multifaktoriell angehen

Fast die Hälfte der Patient:innen in hausärztlicher Versorgung hat Schlafstörungen. Sie darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es…

mehr
Neurologie

Schwangerschaft und HIV

Antiretrovirale Therapie senkt Übertragungsrisiko deutlich

Immer bessere antiretrovirale Kombinationstherapien haben das Risiko für eine vertikale HIV-Transmission von werdenden Müttern auf ihre Kinder auf…

mehr
Orthopädie

Erektile Dysfunktion

Männer mit Diabetes sind häufiger betroffen

Patienten mit Diabetes mellitus sind besonders gefährdet, eine erektile Dysfunktion zu entwickeln. Dieses erhöhte Risiko ist auf vaskuläre und…

mehr
Diabetologie

Kolorektalkarzinom

Noch mal das Gleiche, bitte!

Verlieren EGFR-Antikörper ihre wachstumshemmende Wirkung, ist eine spätere Wiederaufnahme dieser Krebstherapie offenbar nicht ausgeschlossen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Ungeschützter Sex

Vermeintliche Riesenzellarteriitis entpuppte sich als okuläre Syphilis

Die Zahl der Syphilisfälle weltweit steigt. In Europa gilt vor allem Malta als Hotspot. Als ein älterer Mann mit Sehstörungen und der…

mehr
Infektiologie , Ophthalmologie

ARNI-Therapie

Super im Labor, beim Patienten mangelhaft

Bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF > 40 % macht sich die Kombination Sacubitril/Valsartan zwar im Labor bemerkbar, verbessert aber nicht die…

mehr
Kardiologie

Chronisches Fatigue-­Syndrom

So bekommt man Erschöpfung, Schmerzen und andere Beschwerden besser in den Griff

Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter…

mehr
Neurologie , Psychiatrie