Archiv Medizin und Forschung

Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Wer bin ich, und wenn ja: wie viele?

Das Prostatakarzinom ist nicht einmal bei ein und demselben Patienten ein einheitliches Gebilde. Dieser Tumorheterogenität sollte man mehr…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Knochengesundheit

Frakturgefahr auf dem Teller

Kalzium und Vitamin D spielen in der Prävention der Osteoporose und dadurch bedingter Frakturen eine wichtige Rolle. Doch gibt es weitere…

mehr
Orthopädie

Gedächtnis und Aufmerksamkeit

Wie Karzinome kognitive Fähigkeiten mindern

Paraneoplastische neurologische Syndrome treten insbesondere bei Lungenkarzinompatienten auf.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Magenkarzinom

Die passenden Screeningfrequenzen bei Gastritiden

Am höchsten liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Magenkarzinom bei diffuser Atrophie und intestinaler Metaplasie in Antrum und Korpus. Für Patienten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Coronaimpfung und Filler

„Mir ist das echt zu heiß“

Es häufen sich Fallberichte über granulomatöse Entzündungsreaktionen auf kosmetische Filler­behandlungen. Grund dafür scheint die SARS-CoV-2-Impfung…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

AML

Eignet sich für weniger fitte Patienten

Eine Kombination aus BCL2-Hemmer und hypomethylierender Substanz: So sieht eine kürzlich zugelassene Behandlung für Patienten mit neu…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Harnblasenkarzinom

Wenn der Job auf die Blase geht

Das Harnblasenkarzinom ist die häufigste berufsbedingte urologische Krebserkrankung. Doch welche Chemikalien am Arbeitsplatz lösen es und andere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie