Archiv Medizin und Forschung

Rheumatoide Arthritis

Passivrauchen erhöht Risiko

Passivrauchen ist auch für die Gelenke gefährlich. Bei Frauen, die niemals geraucht haben, erhöht es das Risiko für eine rheumatoide Arthritis.

mehr
Rheumatologie

Implantierbare Defibrillatoren

Über die Deaktivierung am Lebensende reden

Implantierbare Defibrillatoren können ein friedliches Sterben verhindern. Deshalb fordern internationale Leitlinien eine frühzeitige Aufklärung der…

mehr
Kardiologie

Handekzem

Eine Diagnose, viele Faktoren und eine ganze Menge Therapien

Handekzeme haben in letzter Zeit stark zugenommen. Nicht immer liegt es aber am notorischen Händewaschen und -desinfizieren. Auch Pilze oder Psoriasis…

mehr
Dermatologie

Aromatherapie

Mit Provence-Duft gegen Schmerzen

Mit ätherischen Ölen gegen fiese Schmerzen anduften: Bei Kindern mit Verbrennungen erleichtert die Aromatherapie mit Lavendel den qualvollen…

mehr
Naturheilkunde

Episodisch auftretende Bauchschmerzen

Dahinter kann auch mal eine Porphyrie stecken

Wer bei abdominellen Schmerzen an eine akute intermittierende Porphyrie denkt, kann Betroffenen mitunter einen langen Leidensweg mit frustranen…

mehr
Gastroenterologie

Antikoagulation nach Klinikaufenthalt

Gleiches Thromboserisiko – aber mehr Blutungen

Hospitalisierte Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien, sind aber auch anfälliger für Blutungen. Eine verlängerte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Angiologie

Diabetesschulung

8.760 Stunden auf sich allein gestellt

Strukturierte Schulungen können helfen, die Krank­heitslast bei Typ-2-Diabetes sowie das Risiko für Folgeerkrankungen zu verringern. Doch obwohl sie…

mehr
Diabetologie