Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Um das Beste für einen Patienten herauszuholen, hilft manchmal ein Perspektivenwechsel. Neurologen schauen durch die Kardiologenbrille und umgekehrt.…
Geringeres Abhängigkeitspotenzial, weniger toxisch und ein dualer Wirkmechanismus: Das sind wichtige Faktoren, um die es beim Vergleich verschiedener…
Auch wer bei COVID-19 glimpflich davon kam, ist nicht automatisch aus dem Schneider. Selbst nach einem milden Verlauf kann ein Post-COVID-Syndrom…
KRAS-Mutationen gehören zu den am längsten bekannten „Krebsgenen“ überhaupt. Bis dato fehlten aber gezielte Therapien für diese Alterationen. Beim…
Die Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie (cITP) schließt unter anderem immunsuppressive Therapien ein. Der Einsatz von…
Schwere Reflexsynkopen können Patienten in erhebliche Gefahr bringen, vor allem wenn sie häufig auftreten. Ob ein Schrittmacher bei Reflexsynkopen und…
Ganze 40 % aller Demenzen lassen sich auf vaskuläre Risikofaktoren zurückführen. Dennoch existiert keine exklusive kardiale Demenz, betont ein…
Übung macht den Meister, sagt man. In Bezug auf die Antireflux-Chirurgie scheint das nicht unbedingt zu stimmen. Ist die Fallzahl egal?
Eine adjuvante endokrine Therapie parallel zur Chemotherapie, die Stärkung der Ovarialfunktionssuppression und eine Off-Label-Ergänzung mit…
Ausmaß und Dauer erhöhter Cholesterinwerte bestimmen, wie schädlich LDL-C auf die Gefäßwand wirkt. Wer etwas dagegen unternehmen will, sollte den…