Archiv Medizin und Forschung

Eisenmangel kann Depressionen bedingen

Bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa schaut jeder auf die Entzündungsaktivität. Ein eventuell vorliegender Eisenmangel wird häufig…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

Heilerden effektiv bei Reflux und Reizdarm

Heilerden kommen seit über 2000 Jahren zum Einsatz, äußerlich und innerlich. Für die Wirksamkeit der Präparate gibt es heute Evidenz bei der…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt Gastroenterologie

Peripheres T-Zell-Lymphom: Hypomethylierende Medikamente in Erstlinie wirksam

Die Kombination aus Azacitidin und CHOP scheint auch in der Erstlinientherapie von peripheren T-Zell-Lymphomen wirksam zu sein. So wurden in einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Pflanzen mit phototoxischen Inhaltsstoffen verursachen starke Hautreaktionen

Nicht selten führt die Gartenarbeit an Sonnentagen zu Hautausschlägen. Das kann übel ausgehen – zumal dann, wenn die Pflanzenfreunde spärlich…

mehr
Dermatologie

Fatigue bei Lupus – Begleiterkrankungen, Medikamente oder spezifische Organschäden

Zwei Drittel der SLE-Patienten leiden an einer Fatigue. Doch nicht immer ist der Lupus selbst daran schuld. Eine geschickte Stufendiagnostik…

mehr
Rheumatologie , Dermatologie

Erfolgreiches Trio gegen aggressiven Brustkrebs

Mit Tucatinib ist eine neue Substanz für die Behandlung des metastasierten HER2+ Mammakarzinoms zugelassen. Kombiniert verlängert es das…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Neuromuskuläre Erkrankung trifft COVID-19 – immunsuppressive Therapie nicht einfach absetzen

Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen scheinen nicht zu denen zu gehören, die im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 besonders vulnerabel sind.…

mehr
Neurologie , Pneumologie