Archiv Medizin und Forschung

JAK-Inhibitoren

Krebsgefahr als Klasseneffekt

Bei älteren Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren hat Tofacitinib in der ORAL-Surveillance-Studie das Risiko für Malignome erhöht. Britische…

mehr
Rheumatologie

Diabetesberatung in Deutschland

„Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und angepackt“

Im Jahr 1983 starteten die ersten 30 Gesundheitsfachkräfte in Düsseldorf ihre Weiterbildung auf dem Gebiet der Diabetesberatung, einem damals völlig…

mehr
Diabetologie

Semaglutid

Mehr bringt mehr

Semaglutid ist bisher als Tablette mit 7 mg und 14 mg zugelassen. Zuletzt hatten sich die Hinweise darauf gemehrt, dass höhere Dosierungen den…

mehr
Diabetologie

Therapie der Neuropathie

Topika und smarte Stimulation

Neuropathien zu behandeln, kann frustrierend sein, denn die Therapie der ersten Wahl scheitert in vielen Fällen. Eine Alternative bieten bei…

mehr
Gastroenterologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerzkongress 2023

Babyblues durch Phthalate

Studie deutet schwachen Trend an

Schwangere sollten vorsorglich nicht mit Gegenständen hantieren, die als Weichmacher Phthalate enthalten. Denn die Chemikalien könnten einer…

mehr
Psychiatrie , Gynäkologie

NSCLC

Drei Viertel der Patient:innen sprechen auf die neoadjuvante Kombination an

Eine stereotaktische Bestrahlung kann möglicherweise die Wirksamkeit einer nachgeschalteten neoadjuvanten Immuntherapie bei NSCLC-Erkrankten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

Urothelkarzinom

Immuntoxin und Checkpoint-Inhibitor verdoppeln progressionsfreies und Gesamtüberleben

Auch beim Blasenkarzinom gibt es in den letzten Jahren zunehmend Nachrichten über Therapieerfolge. In einer großen internationalen Phase-3-Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2023