Archiv Medizin und Forschung

Antibiotikum enttäuscht bei Lungenfibrose

Für die idiopathische pulmonale Fibrose gibt es nur beschränkte Therapieoptionen. Da die Prognose der Erkrankung schlecht ist, steht die Suche nach…

mehr
Pneumologie

Antihypertensiva – Blutdruck runter, Nebenwirkungen rauf

Anders als vielfach angenommen bringt eine antihypertensive Therapie wohl keine erhöhte Sturz- und Frakturgefahr mit sich. Dafür steigt das Risiko…

mehr
Kardiologie

Wie kommen Jungen und Mädchen wieder zu gesundem Schlaf?

Mindestens ein Viertel der Kinder und Jugendlichen hat Schlafstörungen. Meist sind sie nicht organisch bedingt, eine Pharmakotherapie ist nur selten…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

Übergewichtige Mädchen mit familiärer Vorbelastung können schon früh eine Acne inversa entwickeln

Bei Teenagern mit Hautproblemen denkt man in erster Linie an die gewöhnliche Akne. Doch häufig leiden schon Jugendliche nicht an dieser klassischen…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Positiver Coronatest: Risikopatienten passiv impfen mit monoklonalen Antikörpern

Bundesweit stehen 200 000 Dosen von Antikörpern zu Verfügung, die in der Lage sind, SARS-CoV-2 zu neu­tralisieren. In der Frühphase von COVID-19…

mehr
Infektiologie

Ärztinnen als Opfer häuslicher Gewalt: Betroffene sprechen über ihre Erlebnisse

Aus Angst, die Schweigepflicht unter Kollegen könnte gebrochen werden, behalten Ärztinnen Gewalt­erfahrungen mit ihren Partnern häufig für sich.…

mehr
Psychiatrie

Meditieren gegen Migräne?

Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) kann sich positiv auf viele chronische Schmerzerkrankungen auswirken.

mehr
Neurologie , Gynäkologie