Archiv Medizin und Forschung

Lungenkrebs

Aktuelles zum Umgang mit Zufallsbefunden und zur Typisierung beim NSCLC

Damit Fortschritte bei der Diagnostik des Lungenkarzinoms in der Praxis ankommen, wurde die bestehende S3-Leitlinie aktualisiert. Neuerungen betreffen…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Mukoviszidose

Kleine Moleküle halten die Lunge frei

Die kurzfristigen Effekte von CFTR*-Modulatoren bei Patienten mit zystischer Fibrose (CF) sind inzwischen gut belegt. Zum Langzeiteffekt unter…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Influenza und COVID-19

Zwei Impfungen auf einen Streich

Wird die Vakzine gegen COVID-19 in Kombination mit der Influenzaauffrischung verabreicht, ist mit einer etwas schwächeren Immunantwort auf SARS-CoV-2…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Meditation

Entspannung für das Mikrobi-ommm

Langjährige und regelmäßige Meditation scheint sich positiv auf die Darmflora auszuwirken, wie die Ergebnisse einer kleinen Studie zeigen.

mehr
Gastroenterologie

Sauerstoff verordnen

Das richtige System für den richtigen Patienten

Zu oft, zu viel, zu früh, zu lange: Bei der Sauerstofflangzeittherapie kann man viel falsch machen. Die aktuelle Leitlinie gibt zwar gute…

mehr
Pneumologie

Cholezystektomie

Gallenstein auf Abwegen

Bei unspezifischen Symptomen und sich verschlechterndem Allgemeinzustand lohnt manchmal der Blick weit zurück in die Krankenakte. Denn Ursache der…

mehr
Gastroenterologie

Infraschall

Wie sich niederfrequenter Schall auf die Gesundheit auswirken kann

Trotz niedriger Frequenzen jenseits des Hörvermögens kann Infraschall teilweise wahrgenommen werden. Verschiedene Auswirkungen auf den menschlichen…

mehr
Neurologie